thumb|304px|Kolonisten Ende 19. JhdNachdem Süd Afrika 1642 durch die Deutschen besiedelt wurde entwickelte es sich im 17. Und 18. Jahrhundert zu einer ertragreichen Kolonie der deutschen Hanse. Da Süd Afrika eine liberale Verwaltung und Bevölkerung hatte entsteht ein Schmelztiegel verschiedenster Religionen, Kulturen und Völker. Im ausgehenden 18. Jahrhundert kommen immer mehr Menschen aus dem Doppeldeutschen Reich nach Deutsch-Südafrika. Die koloniale Hanse wächst, auch die Eingeborenen haben weiter Einfluss auf das Land. Dank starker Handelsbeziehungen zu den deutschen Hansestädten ist Süd Afrika selbst ein Wirtschaftsmotor geworden. Anfang des 19. Jahrhunderts gibt es viele Neuerungen im südlichen Afrika die sich auch auf die Kolonialpolitik des Mutterlandes auswirken. Da Europa sich mi
thumb|304px|Kolonisten Ende 19. JhdNachdem Süd Afrika 1642 durch die Deutschen besiedelt wurde entwickelte es sich im 17. Und 18. Jahrhundert zu einer ertragreichen Kolonie der deutschen Hanse. Da Süd Afrika eine liberale Verwaltung und Bevölkerung hatte entsteht ein Schmelztiegel verschiedenster Religionen, Kulturen und Völker. Im ausgehenden 18. Jahrhundert kommen immer mehr Menschen aus dem Doppeldeutschen Reich nach Deutsch-Südafrika. Die koloniale Hanse wächst, auch die Eingeborenen haben weiter Einfluss auf das Land. Dank starker Handelsbeziehungen zu den deutschen Hansestädten ist Süd Afrika selbst ein Wirtschaftsmotor geworden. Anfang des 19. Jahrhunderts gibt es viele Neuerungen im südlichen Afrika die sich auch auf die Kolonialpolitik des Mutterlandes auswirken. Da Europa sich mit großen Schritten auf einen Weltkrieg zubewegt ist die Zukunft der Kolonie im neuen Jahrhundert ungewiss.