Attributes | Values |
---|
rdfs:label
| - Woher stammt die Redewendung „Dusel haben“
|
rdfs:comment
| - Als volksmäßig derbe Ausdrücke für Glück gelten Dusel und Schwein, die nur in der Umgangssprache und auch da nur als Kraftausdrücke vorkommen. Dusel, das aus dem Niederdeutschen (niederdeutsch dusel = Schwindel) in die hochdeutsche Schriftsprache, und zwar erst in der neuhochdeutschen Periode aufgenommen worden ist, bedeutet soviel wie "Betäubung des Geistes, Kopfes" (verwandt mit ahd. tusig, d. i. töricht; im Hochdeutschen steht t statt des niederdeutschen d, auch mit Tor und töricht liegt Verwandtschaft vor, vgl. Kluge, Et. Wörterb. 6. Aufl. S. 87)
|
dcterms:subject
| |
abstract
| - Als volksmäßig derbe Ausdrücke für Glück gelten Dusel und Schwein, die nur in der Umgangssprache und auch da nur als Kraftausdrücke vorkommen. Dusel, das aus dem Niederdeutschen (niederdeutsch dusel = Schwindel) in die hochdeutsche Schriftsprache, und zwar erst in der neuhochdeutschen Periode aufgenommen worden ist, bedeutet soviel wie "Betäubung des Geistes, Kopfes" (verwandt mit ahd. tusig, d. i. töricht; im Hochdeutschen steht t statt des niederdeutschen d, auch mit Tor und töricht liegt Verwandtschaft vor, vgl. Kluge, Et. Wörterb. 6. Aufl. S. 87)
|