About: dbkwik:resource/NQgpVxLulij9RmcrEHHUUA==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : 134.155.108.49:8890 associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Gehzeug
rdfs:comment
  • thumb|Das Gehzeug thumb|Originalskizze von Dr. Hermann Knoflacher Unter Gehzeug versteht man eine 1975 von Dr. Hermann Knoflacher erdachte und gebaute Konstruktion, welche die Diskrepanz zwischen dem Platzbedarf eines PKWs und dem eines Fußgängers illustrieren und damit die Fehlentwicklungen in der Verkehrsplanung aufzeigen und karikieren soll. Letztlich soll die Groteskheit dieser Verhältnisse ins öffentliche Bewusstsein gebracht werden, damit Projekte wie Autofreie Innenstädte an Akzeptanz gewinnen. Bei der "Erfindung" handelt es sich um einen Holzrahmen in der Größe eines Mittelklassewagens (4,30 x 1,70 m), den sich ein Fußgänger umhängen kann, um das Recht auf Raum in der Öffentlichkeit in Anspruch zu nehmen, das auch Autofahrern zugesprochen wird. Als Vorstand des Instituts für Verkeh
dcterms:subject
abstract
  • thumb|Das Gehzeug thumb|Originalskizze von Dr. Hermann Knoflacher Unter Gehzeug versteht man eine 1975 von Dr. Hermann Knoflacher erdachte und gebaute Konstruktion, welche die Diskrepanz zwischen dem Platzbedarf eines PKWs und dem eines Fußgängers illustrieren und damit die Fehlentwicklungen in der Verkehrsplanung aufzeigen und karikieren soll. Letztlich soll die Groteskheit dieser Verhältnisse ins öffentliche Bewusstsein gebracht werden, damit Projekte wie Autofreie Innenstädte an Akzeptanz gewinnen. Bei der "Erfindung" handelt es sich um einen Holzrahmen in der Größe eines Mittelklassewagens (4,30 x 1,70 m), den sich ein Fußgänger umhängen kann, um das Recht auf Raum in der Öffentlichkeit in Anspruch zu nehmen, das auch Autofahrern zugesprochen wird. Als Vorstand des Instituts für Verkehrsplanung und -technik an der Technischen Universität Wien macht Knoflacher mit dem Gehzeug darauf aufmerksam, dass, wenn alle Fußgänger auf den Gehsteigen so viel Platz bräuchten, wie Autos auf der Straße, es dort schnell zu den selben Verkehrsverhältnissen käme: Riesiger Platzverbrauch, Staus und der Ruf nach Verbreiterung der Gehwege. Das Gehzeug wird heute vor allem in Österreich verwendet. In Demonstationen gehen teilweise größere Gruppen mit den umgehängten Platzhalten, um die Verkehrspolitik- und -entwicklung anschaulich zu kritisieren .
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software