rdfs:comment
| - __INDEX__ Entwicklungshölle, abgeleitet vom englischen Begriff development hell, ist ein Begriff aus der Unterhaltungsbranche. Er kennzeichnet eine schwierige, oftmals langwierige Phase in der Entwicklung eines Films, einer Fernsehsendung oder eines Computerspiels, die durch geringe Fortschritte im Produktionsverlauf gekennzeichnet ist und oftmals zahlreiche Konzeptüberarbeitungen und -änderungen mit sich bringt. Üblicherweise bezeichnet er den Zeitraum zwischen der erklärte Absicht zur Umsetzung eines Projekts bis zur tatsächlichen Produktion (Dreharbeiten, Programmierung, o. ä.).
|
abstract
| - __INDEX__ Entwicklungshölle, abgeleitet vom englischen Begriff development hell, ist ein Begriff aus der Unterhaltungsbranche. Er kennzeichnet eine schwierige, oftmals langwierige Phase in der Entwicklung eines Films, einer Fernsehsendung oder eines Computerspiels, die durch geringe Fortschritte im Produktionsverlauf gekennzeichnet ist und oftmals zahlreiche Konzeptüberarbeitungen und -änderungen mit sich bringt. Üblicherweise bezeichnet er den Zeitraum zwischen der erklärte Absicht zur Umsetzung eines Projekts bis zur tatsächlichen Produktion (Dreharbeiten, Programmierung, o. ä.). Insbesondere im Filmbereich steht die Bezeichnung für den Status zwischen dem Erwerb der Verfilmungsrechte an einem Werk (Drehbuch, literarische Vorlage, o.ä.) durch ein Filmstudio bis zur tatsächlichen Freigabe der Produktionsgelder und des Drehbeginns. Gelingt es nicht, die Drehfreigabe für das Projekt zu erhalten, gilt es „als in der Entwicklungshölle gefangen“. Die Gründe können vielfältig sein, etwa langwierige und häufige Überarbeitungen des Drehbuchs, fehlende Finanzierung, wechselnde Positionen im Produktionsteam oder Studiomanagement, Besetzungsprobleme sowie betriebswirtschaftliche Gründe wie das Unterbinden von Konkurrenz für ein ähnlich gelagertes Projekt desselben Studios. Infolge kann es auch dazu kommen, dass ein Filmstudio das Projekt vollständig aufgibt. In einigen Fällen kann es zur Wiederaufnahme des Projekts durch ein anderes Studio kommen, wodurch der Prozess von Neuem beginnt, mitunter aber auch erfolgreich zu Ende geführt wird. Ein Beispiel hierfür ist Produktion des Films E.T. – Der Außerirdische, der von Columbia Pictures fallen gelassen und schließlich von Universal Pictures übernommen und zu einem der erfolgreichsten Filme der 1980er Jahre wurde. Ein Beispiel für eine besonders langanhaltende Entwicklungszeit war die Verfilmung der Kurzgeschichte Der seltsame Fall des Benjamin Button, deren Verfilmungsrechte sich das Studio Paramount Pictures bereits erstmals kurz nach der Veröffentlichung im Jahr 1922 sicherte, jedoch erst 2008 als Film des Regisseurs David Fincher in die Kinos kam. Im Computerspielsektor findet der Begriff ebenfalls Anwendung bei Projekten, die lange in der Entwicklung sind, zahlreiche Konzeptänderungen bis hin zur Neuausrichtung durchlaufen und/oder von einem anderen Entwicklungsstudio weitergeführt werden. Projekte, deren Entwicklung öffentlich bekannt wurde und sich seitdem besonders lange in der Entwicklungshölle befinden, werden häufig auch als Vaporware bezeichnet, etwa das Actionspiel Duke Nukem Forever, das von der ersten Ankündigung im Jahr 1997 bis zum Erscheinen 2011 über 14 Jahre in der Entwicklung war. Die Entwicklungszeitraum war unter anderem von mehreren Technikwechseln und der Schließung des ursprünglichen Entwicklerstudios gekennzeichnet.
|