About: dbkwik:resource/xJq8UNsYdKw80rnFUCiFDQ==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : 134.155.108.49:8890 associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Polinetz/Kinemathek
rdfs:comment
  • Adresse Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Potsdamer Straße 2 10785 Berlin Bild:Filmhaus.jpg * Kinemathek im Profil * Geschichte * Anfahrt * Kontakt * Links Die ganze Welt des Kinos unter einem Dach – von den ersten bewegten Bildern bis zum digitalen Film. Die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen präsentiert bedeutende Sammlungen der Film- und Fernsehgeschichte im Filmhaus am Potsdamer Platz. Sie verantwortet die Retrospektive der Berlinale und lädt zu Filmreihen, Sonderausstellungen, Kolloquien und anderen Veranstaltungen ein.
dcterms:subject
abstract
  • Adresse Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Potsdamer Straße 2 10785 Berlin Bild:Filmhaus.jpg * Kinemathek im Profil * Geschichte * Anfahrt * Kontakt * Links Die ganze Welt des Kinos unter einem Dach – von den ersten bewegten Bildern bis zum digitalen Film. Die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen präsentiert bedeutende Sammlungen der Film- und Fernsehgeschichte im Filmhaus am Potsdamer Platz. Sie verantwortet die Retrospektive der Berlinale und lädt zu Filmreihen, Sonderausstellungen, Kolloquien und anderen Veranstaltungen ein. Die Deutsche Kinemathek wurde im Februar 1963 offiziell gegründet. Der Gründungsdirektor war der Regisseur Gerhard Lamprecht. Die Deutsche Kinemathek hat seit ihrer Gründung alles archiviert, was mit Geschichte und Technik des Films, des Kinos und zum Teil auch des Fernsehens verbunden ist: Filmkopien und für die filmhistorische Forschung unentbehrliche Materialien wie Filmprogramme, Plakate, Architektur- und Kostümskizzen, Fotos, Drehbücher und andere Dokumente. Im Juli 1998 gründete ein Kreis interessierter Personen den Verein Freunde und Förderer des Filmmuseums Berlin e. V. Sein Ziel ist, wie die Satzung besagt, „die Arbeit des Filmmuseums in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsche Kinemathek, die Träger des Filmmuseums ist, öffentlichkeitswirksam zu unterstützen und das Bewusstsein für die Bedeutung des Films zu fördern." Die Kinemathek war jahrelang ein Museum ohne Ausstellung, erst September 2000 präsentiert sie einen Teil ihrer Sammlungen in der Ständigen Ausstellung Film. Seit dem Jahr 2001 ist die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Mitglied des Netzwerks Mediatheken, einem Zusammenschluss überregional bedeutender Archive, Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Forschungseinrichtungen und Museen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, gemeinsam ein Portal für AV-Medien im kulturell-wissenschaftlichen Rahmen aufzubauen. Mit der Ausstellung „Fernsehen macht glücklich" – anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Deutschen Fernsehens – widmete sich die Deutsche Kinemathek erstmals umfassend der Geschichte des Mediums Fernsehen. Die Ausstellung war gleichsam das Vorspiel zur der seit dem 1. Juni 2006 eröffneten Ständigen Ausstellung Fernsehen der Deutschen Kinemathek. Linie U2 bis Potsdamer Platz Linien S1, S2, S25 bis Potsdamer Platz Linien 148, 200, M 41 Potsdamer Platz, Varian-Fry-Straße 1. * Tiefgarage Sony Center (Einfahrten Ben-Gurion- und Bellevuestraße) 2. * Tiefgarage Potsdamer Platz Arkaden (Einfahrt Reichpietschufer) 3. * Parkhaus Schöneberger Ufer 4. * Parkplatz an der Philharmonie [1] --> Satellitenbild Potsdamer Straße 2 10785 Berlin Tel.: +49-30-300 903-0 Fax: +49-30-300 903-13 Mail: info@deutsche-kinemathek.de [2] --> Website Kinemathek [3] --> Kulturportal Deutschland
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software