abstract
| - In Offenbach am Main fuhr eine der ersten elektrischen Straßenbahnen in Deutschland. Betreiberin war die Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft (1884-1906) welche auf Bestreben eines Offenbacher Konsortiums gegründet wurde. Seit 1906 wurde die Straßenbahn in städtischer Regie betrieben. Die Stadt Offenbach verfügte mit den Linien 16, 27 und 28 über drei Straßenbahnlinien, die allerdings seit den 50er Jahren immer mehr an Bedeutung verloren. Bis in den Zweiten Weltkrieg hinein gab es auch noch die Linie 26, die teilweise den Linienweg der 27 und 28 befuhr. Die Linie 28 verkehrte von der Goethestraße zum Friedrichsring. Sie wurde 1951 durch O-Busverkehr, später dann durch Omnibusverkehr ersetzt. Die Linie 27 verkehrte von Bürgel, Hessenstraße über den Marktplatz und die Kaiserstraße nach Tempelsee, Brunnenweg. Beide innerstädtische Linien wurden noch vor der Linie 16 eingestellt. Diese verkehrte bis 1969 von Frankfurt kommend zum Alten Friedhof, später endete sie in der Frankfurter Straße in Höhe Marktplatz. 1967 verkaufte die Städtische Straßenbahn Offenbach (SSO) ihre drei vierachsigen Großraumwagen nach Bremerhaven, wo sie bis zur Stilllegung der dortigen Straßenbahn 1982 fuhren. Die letzte Linie in Offenbach, die Linie 16, die bis dahin im Gemeinschaftsbetrieb zwischen Offenbach und Frankfurt befahren wurde, wurde deshalb von dieser Zeit an nur noch durch die Städtische Straßenbahn Frankfurt (SSF) betrieben. Durch die Verkürzung der Linie 16 1969 zum Marktplatz entstand als Endhaltestelle eine Stumpfendstelle, wodurch die Einrichtungswagen, die zu dieser Zeit noch ausschließlich verkehrten, auf der Linie 16 nicht mehr eingesetzt werden konnten, da sie wegen der fehlenden Wendeschleife nicht mehr wenden konnten. An der alten Endhaltestelle am Alten Friedhof hatte noch eine große Blockumfahrung existiert. Daher wurden nun acht Zweirichtungsfahrzeuge vom Typ „O“ angeschafft, die mittlerweile auch nicht mehr im Linienbetrieb verkehren. 1996 wurde das letzte Teilstück in Offenbach am Main vom August-Bebel-Ring zum Marktplatz stillgelegt, da angeblich ein unwirtschaftlicher Parallelverkehr zur 1995 eröffneten Offenbacher S-Bahnstrecke bestanden haben soll. Unterstützt wurde die Stilllegung durch Offenbacher Kaufleute, die die Straßenbahn aus der Fußgängerzone am Marktplatz verschwinden lassen wollten. Es wurde dazu sogar eine Radarfalle installiert, die sicherstellte, dass die Straßenbahnen dort nicht schneller als 7 km/h fahren konnten. Die aus Frankfurt am Main kommende Linie 16 endet seitdem an der Stadtgrenze; die Demontage des noch bis zum Beginn der Fußgängerzone reichenden Schienenstücks wurde 2006 abgeschlossen. Inzwischen mehren sich jedoch die Stimmen, die eine Wiedereinführung der Straßenbahn in Offenbach befürworten. Dazu gehören vor allem Offenbacher Einzelhändler, die nach der Stilllegung 1996 teilweise starke Umsatzrückgänge verzeichneten. Auf Frankfurter Seite hat sich insbesondere Verkehrsdezernent Lutz Sikorski (Grüne) mehrfach für eine Verlängerung der Linie 16 in die Offenbacher Innenstadt ausgesprochen. Erste Gespräche mit Offenbacher Vertretern begannen im November 2006. Der Fraktionschef der Offenbacher FDP befürwortet allerdings nur ein Linienführung bis zur Kaiserstraße damit die Fußgängerzone nicht wieder "zerschnitten" wird. Aktuell soll auch eine Linienführung zum Offenbacher Hauptbahnhof in Erwägung gezogen werden. File:Favicons GER.gif Dieser Artikel wurde incl. aller [], aus der Wikipedia importiert.
|