rdfs:comment
| - Es gibt in der Dissertation insgesamt 145 nummerierte mathematische Aussagen. Diese sind: Für eine detaillierte Übersicht, siehe hier. Aufgeteilt nach Typ der Aussage ergibt sich folgendes Bild: Hier von besonderem Interesse sind die mathematischen Sätze, welche, wenn sie neu sind, einen Erkenntnisfortschritt bedeuten können, also Sätze vom Typ: Theorem, Proposition, Lemma und Corollary. Diese werden im Folgenden zusammen betrachtet. Es gibt insgesamt 62 solche mathematische Sätze. In der folgenden Tabelle werden die 13 Sätze ohne jegliche Quellenangabe diskutiert:
|
abstract
| - Es gibt in der Dissertation insgesamt 145 nummerierte mathematische Aussagen. Diese sind: Für eine detaillierte Übersicht, siehe hier. Aufgeteilt nach Typ der Aussage ergibt sich folgendes Bild: Hier von besonderem Interesse sind die mathematischen Sätze, welche, wenn sie neu sind, einen Erkenntnisfortschritt bedeuten können, also Sätze vom Typ: Theorem, Proposition, Lemma und Corollary. Diese werden im Folgenden zusammen betrachtet. Es gibt insgesamt 62 solche mathematische Sätze. In der Dissertation werden viele Sätze ohne Quellenangabe und Beweis angegeben, oft ist aber auch eine Quellenangabe vorhanden oder der Satz hat einen Namen, so dass man von einem in Fachkreisen wohlbekannten Satz ausgehen kann, der keiner Quellenangabe bedarf. Die 62 mathematischen Sätze lassen sich wie folgt bezüglich des Vorhandenseins von Quellenangaben einordnen: Für die 29 Sätze ohne Namen und ohne Quellenangabe gibt es in 16 Fällen einen Beweis in der Dissertation und der Leser kann annehmen, dass diese Sätze vom Verfasser stammen. In 13 Fällen allerdings fehlt ein Beweis, so dass die Einordnung dieser 13 Sätze sehr schwer fällt. Dazu sei angemerkt:
* Es handelt sich um die Sätze: 2.2.14, 2.3.7, 2.3.9, 2.3.11, 4.3.8, 4.3.13, 4.3.14, 4.3.15, 5.2.8, 6.4.4, 6.4.9, 6.4.11, 6.4.19
* Bei einigen anderen Sätzen ist der Quellenverweis nicht sehr detailliert, schwer zu finden oder irreführend, aber vorhanden, z.B.:
* Auf Seite 180 findet sich z.B. der pauschale Quellenverweis: "The great majority of the results to be presented is known and can be found in Bingham et al. (1987); Resnick (1987); Embrechts et al. (1997); Davis and Mikosch (1998); Maulik and Resnick (2004); Heffernan and Resnick (2005).", der wohl alle Aussagen im Abschnitt 6.3. abdecken soll, also insbesondere die Sätze: 6.3.3 (s. 182) und 6.3.8 (S. 187)
* Auf Seite 91 findet sich: "The results shown in the next section are based on first volume of Daley and Vere-Jones (2003)". Dieser pauschale Verweis bezieht sich auf alle Aussagen im Abschnitt 4.3.1., also insbesondere auf den Satz 4.3.7 (S. 93).
* Oft ist die Quellenangabe ungenau. Die Quellenangabe für das Theorem 2.4.3 (Seite 33) z.B. lautet "McNeal et al. (2005)". Dies ist ein Buch mit über 500 Seiten. Das Theorem findet sich im Buch als Proposition 7.51 auf Seite 315. In der folgenden Tabelle werden die 13 Sätze ohne jegliche Quellenangabe diskutiert:
|