About: dbkwik:resource/5okqwi3r8L26nSBcXKsbiA==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : 134.155.108.49:8890 associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Junioren-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften
rdfs:comment
  • Die Junioren-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften (englisch: Junior World Orienteering Championships, abgekürzt JWOC) sind die Junioren-Weltmeisterschaften im Orientierungslauf und werden seit 1990 jährlich ausgetragen. Seit 1983 fand jährlich eine internationale Juniorenmeisterschaft teil, die von 1986 an als Europameisterschaften ausgetragen wurden (siehe Junioren-Orientierungslauf-Europameisterschaften). 1990 wurde erstmals eine Junioren-Weltmeisterschaft veranstaltet, Junioren-Europameisterschaften werden seit dem nicht mehr ausgetragen.
dcterms:subject
dbkwik:vereins/pro...iPageUsesTemplate
abstract
  • Die Junioren-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften (englisch: Junior World Orienteering Championships, abgekürzt JWOC) sind die Junioren-Weltmeisterschaften im Orientierungslauf und werden seit 1990 jährlich ausgetragen. Seit 1983 fand jährlich eine internationale Juniorenmeisterschaft teil, die von 1986 an als Europameisterschaften ausgetragen wurden (siehe Junioren-Orientierungslauf-Europameisterschaften). 1990 wurde erstmals eine Junioren-Weltmeisterschaft veranstaltet, Junioren-Europameisterschaften werden seit dem nicht mehr ausgetragen. Das Programm der Junioren-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften beinhaltet drei Einzelwettkämpfe und einen Staffelwettbewerb. Ursprünglich wurden die Junioren-Weltmeisterschaften nur in einer Klassikdistanz und einem Staffelwettbewerb ausgetragen. Schon 1991 in Deutschland wurde jedoch eine Kurzdistanz in das offizielle Programm aufgenommen und bis 2004 gab es somit zwei Einzelläufe und einen Teamwettbewerb. 2004 in Polen wurde die Kurzdistanz, wie bei den Weltmeisterschaften der Herren und Damen, in Mitteldistanz umbenannt. Ein Jahr darauf wurde in der Schweiz ein inoffizieller Sprint, in Kooperation mit dem Post-Finance-Sprint, durchgeführt und 2006 in Litauen wurde schließlich die Sprintdistanz als dritter Einzelwettbewerb in das offizielle Weltmeisterschaftsprogramm aufgenommen.
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software