Römische Straßen wurden zum einen zur Sicherung der militärischen Nachschubwege benötigt, aber auch für Handel und Wirtschaft legten die Römer Fernstraßen an, die oft nach verkehrstechnischen Notwendigkeiten gebaut waren, gelegentlich aber auch zur Demonstration ihrer überlegenen Ingenieurskunst dienen sollten. Diese Straßen dienen an manchen Stellen noch bis in die Gegenwart als feste Verbindungswege, in den meisten Fällen verfielen sie jedoch und der Verkehr benutzte wieder alte Verbindungswege.
Römische Straßen wurden zum einen zur Sicherung der militärischen Nachschubwege benötigt, aber auch für Handel und Wirtschaft legten die Römer Fernstraßen an, die oft nach verkehrstechnischen Notwendigkeiten gebaut waren, gelegentlich aber auch zur Demonstration ihrer überlegenen Ingenieurskunst dienen sollten. Diese Straßen dienen an manchen Stellen noch bis in die Gegenwart als feste Verbindungswege, in den meisten Fällen verfielen sie jedoch und der Verkehr benutzte wieder alte Verbindungswege. An den Straßen gaben Leugensteine ("Meilensteine") die Entfernung bis zur nächsten Civitas-Hauptstadt an; Rasthöfe hielten Essen, Trinken, eine Übernachtungsgelegenheit und frische Pferde bereit.