Halbleiter haben wie Isolatoren ein gefülltes Valenz- und ein leeres Leitungsband, doch ist die Bandlücke eher klein (siehe Abbildung), so dass Elektronen durch thermische Energie ins Leitungsband angeregt werden können: es ensteht Leitfähigkeit. Abhängig von der Temperatur liegt der spezifische Widerstand von Halbleitren bei ca. bis . Die wichtige Größe bei Hableitern ist die Konzentration der Ladungsträger, die zur Leitung beitragen, d.h. der Elektronen im Leitungsband und der Löcher im Valenzband. Diese kann durch Dotierung mit Fremdatomen beeinflusst werden.
Halbleiter haben wie Isolatoren ein gefülltes Valenz- und ein leeres Leitungsband, doch ist die Bandlücke eher klein (siehe Abbildung), so dass Elektronen durch thermische Energie ins Leitungsband angeregt werden können: es ensteht Leitfähigkeit. Abhängig von der Temperatur liegt der spezifische Widerstand von Halbleitren bei ca. bis . Die wichtige Größe bei Hableitern ist die Konzentration der Ladungsträger, die zur Leitung beitragen, d.h. der Elektronen im Leitungsband und der Löcher im Valenzband. Diese kann durch Dotierung mit Fremdatomen beeinflusst werden.