About: dbkwik:resource/J5_moOOvmWxFB1ODHtNFuA==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : 134.155.108.49:8890 associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Propsteikirche St. Augustinus
rdfs:comment
  • miniatur|Propsteikirche St. Augustinus um 1920 left|thumb|Propsteikirche St. Augustinus Die Propsteikirche St. Augustinus ist die katholische Hauptkirche von Gelsenkirchen. Sie befindet sich im Stadtzentrum gegenüber der evangelischen Altstadtkirche , in der Bahnhofstraße 4 . Die große dreischiffige Backstein-Basilika mit Querhaus und hohem Turm wurde ab 1874 nach Plänen von August Lange, Köln, im neugotischen Stil erbaut, 1884 fertiggestellt und am 19. Juli 1892 geweiht.
dcterms:subject
dbkwik:gelsenkirch...iPageUsesTemplate
abstract
  • miniatur|Propsteikirche St. Augustinus um 1920 left|thumb|Propsteikirche St. Augustinus Die Propsteikirche St. Augustinus ist die katholische Hauptkirche von Gelsenkirchen. Sie befindet sich im Stadtzentrum gegenüber der evangelischen Altstadtkirche , in der Bahnhofstraße 4 . Die große dreischiffige Backstein-Basilika mit Querhaus und hohem Turm wurde ab 1874 nach Plänen von August Lange, Köln, im neugotischen Stil erbaut, 1884 fertiggestellt und am 19. Juli 1892 geweiht. Die Gelsenkirchener Kirchbauten des 19. Jahrhunderts spiegeln die stürmische Entwicklung vom Dorf zur Industriegroßstadt. Die heutige Propsteikirche (seit 1904) ersetzte einen Vorgängerbau von 1845, der an gleicher Stelle gestanden hatte und bereits das Patrozinium des hl. Augustinus trug. Die alte, um 1000 vom Stift Essen gegründete Gelsenkirchener Dorfkirche St. Georg, seit der Reformation als Simultankirche von beiden Konfessionen genutzt, war zu klein geworden, so dass die Katholiken auszogen. Die evangelische Gemeinde errichtete dort später ihre Altstadtkirche. Beim Bombenangriff vom 6. November 1944 wurde St. Augustinus bis auf die Umfassungsmauern zerstört und von 1948 bis 1960 originalgetreu wieder aufgebaut. Die Buntglasfenster schuf Walter Klocke. miniatur|hochkant|Bergmann, Plastik auf dem Kirchplatz Das Innere zeigt sich in der 1972 sowie 1988–91 räumlich und künstlerisch erneuerten Gestalt. In der Vierung steht ein Granit-Altar mit vier Bronzereliefs. In der Apsisrundung sind hinter der Tabernakelstele die zwölf Tore des Neuen Jerusalem sowie die Quelle des Lebens aus Opakglas gestaltet. Die große Orgel von 1953, 1988 grundrenoviert und erweitert, ist ein romantisch disponiertes Instrument mit 72 Registern aus der Werkstatt des Orgelbauers Stockmann in Werl. Von 1935 bis zu seinem Tod im KZ Dachau 1942 war Heinrich König Vikar und Kolpingpräses an St. Augustinus. Seine Urne ist seit 1989 im rechten Querhausarm der Kirche zur Verehrung ausgesetzt. Neben der Kirche steht das moderne Begegnungszentrum Augustinushaus. Der Vorplatz ist mit einer Augustinusfigur (1992) und Skulpturen zum Thema Bergbau (1996) von Jürgen Goertz gestaltet.
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software