About: dbkwik:resource/VlwUDp-D0P4A8v221tV8Bw==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : 134.155.108.49:8890 associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Multiversum
rdfs:comment
  • thumb|300px|Multiversum Das Multiversum (Multiverse) ist der Name für eine Ansammlung von alternativen Dimensionen.
  • Das so genannte Multiversum (original: Multiverse) ist eine Ansammlung von mehreren Parallelwelten, welche gemeinsam eine universelle Hierarchie bilden. Es ist nicht das gleiche wie das Omniversum. Auch sollten die Universen nicht mit den Dimensionen verwechselt werden, da mehrere Dimensionen in einem Universum existieren können.
  • Der Gedanke, das beobachtbare Universum sei nur ein Teil der gesamten Wirklichkeit, führte zu der Definition eines Multiversums (Mehrzahl: Multiversen), das zahlreiche mögliche Universen enthält. Der Begriff Multiversum wurde im Dezember 1960 von Andy Nimmo geprägt, damals stellvertretender Geschäftsführer der "British Interplanetary Society, Scottish Branch", für einen Vortrag der Abteilung über die Viele-Welten-Deutung der Quantenphysik, die 1957 veröffentlicht worden war. Dieser wurde im Februar 1961 gehalten und das Wort in seiner ursprünglichen Definition erstmals benutzt: "ein offensichtliches Universum, von dem eine Vielzahl das gesamte Universum bilden". Grund hierfür war, dass zu dieser Zeit die Definition des Wortes "Universum" = "Alles was ist" war und etymologisch eine weitere
  • Erde.jpg|Erde 20|link=Erde 20 Erde.jpg|Erde 21|link=Erde 21 Erde.jpg|Erde 22|link=Erde 22 Erde.jpg|Erde 23|link=Erde 23 Erde.jpg|Erde 24|link=Erde 24 Erde.jpg|Erde 25|link=Erde 25 Erde.jpg|Erde 26|link=Erde 26 Erde.jpg|Erde 27|link=Erde 27 Erde.jpg|Erde 28|link=Erde 28 Erde.jpg|Erde 29|link=Erde 29 Erde.jpg|Erde 30|link=Erde 30 Erde.jpg|Erde 31|link=Erde 31 Erde.jpg|Erde 32|link=Erde 32 Erde.jpg|Erde 33|link=Erde 33 Erde.jpg|Erde 34|link=Erde 34 Erde.jpg|Erde 35|link=Erde 35 Erde.jpg|Erde 36|link=Erde 36 Erde.jpg|Erde 37|link=Erde 37
dcterms:subject
abstract
  • thumb|300px|Multiversum Das Multiversum (Multiverse) ist der Name für eine Ansammlung von alternativen Dimensionen.
  • Der Gedanke, das beobachtbare Universum sei nur ein Teil der gesamten Wirklichkeit, führte zu der Definition eines Multiversums (Mehrzahl: Multiversen), das zahlreiche mögliche Universen enthält. Der Begriff Multiversum wurde im Dezember 1960 von Andy Nimmo geprägt, damals stellvertretender Geschäftsführer der "British Interplanetary Society, Scottish Branch", für einen Vortrag der Abteilung über die Viele-Welten-Deutung der Quantenphysik, die 1957 veröffentlicht worden war. Dieser wurde im Februar 1961 gehalten und das Wort in seiner ursprünglichen Definition erstmals benutzt: "ein offensichtliches Universum, von dem eine Vielzahl das gesamte Universum bilden". Grund hierfür war, dass zu dieser Zeit die Definition des Wortes "Universum" = "Alles was ist" war und etymologisch eine weitere Steigerung ("Mehr als alles") nicht möglich ist. Lateinisch "unus" bedeutet "Eines" und "versus" bedeutet "gekehrt". "Universum" kann also als "in eins gekehrt" übersetzt werden. Im Gegensatz dazu bedeutet "Multi" viele, so lässt sich die Viele-Welten-Deutung mit dem Begriff "Multiversum" beschreiben.
  • Das so genannte Multiversum (original: Multiverse) ist eine Ansammlung von mehreren Parallelwelten, welche gemeinsam eine universelle Hierarchie bilden. Es ist nicht das gleiche wie das Omniversum. Auch sollten die Universen nicht mit den Dimensionen verwechselt werden, da mehrere Dimensionen in einem Universum existieren können.
  • Erde.jpg|Erde 20|link=Erde 20 Erde.jpg|Erde 21|link=Erde 21 Erde.jpg|Erde 22|link=Erde 22 Erde.jpg|Erde 23|link=Erde 23 Erde.jpg|Erde 24|link=Erde 24 Erde.jpg|Erde 25|link=Erde 25 Erde.jpg|Erde 26|link=Erde 26 Erde.jpg|Erde 27|link=Erde 27 Erde.jpg|Erde 28|link=Erde 28 Erde.jpg|Erde 29|link=Erde 29 Erde.jpg|Erde 30|link=Erde 30 Erde.jpg|Erde 31|link=Erde 31 Erde.jpg|Erde 32|link=Erde 32 Erde.jpg|Erde 33|link=Erde 33 Erde.jpg|Erde 34|link=Erde 34 Erde.jpg|Erde 35|link=Erde 35 Erde.jpg|Erde 36|link=Erde 36 Erde.jpg|Erde 37|link=Erde 37 Erde.jpg|Erde 39|link=Erde 39 Erde.jpg|Erde 40|link=Erde 40 Erde.jpg|Erde 41|link=Erde 41 Erde.jpg|Erde 42|link=Erde 42 Erde.jpg|Erde 43|link=Erde 43 Erde.jpg|Erde 44|link=Erde 44 Erde.jpg|Erde 45|link=Erde 45 Erde.jpg|Erde 46|link=Erde 46 Erde.jpg|Erde 47|link=Erde 47 Erde.jpg|Erde 48|link=Erde 48 Erde.jpg|Erde 49|link=Erde 49 Erde.jpg|Erde 50|link=Erde 50 Erde.jpg|Erde 51|link=Erde 51 Erde.jpg|Erde 52|link=Erde 52
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software