About: dbkwik:resource/_6rXCMkOu8hziwdYCJlmNg==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : 134.155.108.49:8890 associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Paris sehen und sterben
rdfs:comment
  • thumb|Adolf Hitler in Paris 1941Hitler wird am 21. Mai 1941 bei einer Militärparade im besetzten Paris von einem französischen Widerstandskämpfer aus der Zuschauermenge erschossen. Der Schütze wird seinerseits sofort von den SS-Wachen erschossen, aber der Führer ist tot. Dieses Ereigniss ist sehr peinlich für die SS, die für die Sicherheit zuständig war und Himmlers zweiter Mann, Reinhard Heydrich, muss von seinem Posten zurücktreten.
dcterms:subject
abstract
  • thumb|Adolf Hitler in Paris 1941Hitler wird am 21. Mai 1941 bei einer Militärparade im besetzten Paris von einem französischen Widerstandskämpfer aus der Zuschauermenge erschossen. Der Schütze wird seinerseits sofort von den SS-Wachen erschossen, aber der Führer ist tot. Dieses Ereigniss ist sehr peinlich für die SS, die für die Sicherheit zuständig war und Himmlers zweiter Mann, Reinhard Heydrich, muss von seinem Posten zurücktreten. Daraufhin folgt in Berlin ein kurzer Machtkampf, den Reichsmarschall Hermann Göring für sich entscheidet. Göring wird zum neuen Führer ernannt und beseitigt zunächst Himmler, seinen schärfsten Konkurenten. Die SS wird weitgehend entmachtet (später lässt Göring sie ganz auflösen, um die Wehrmachtsführung auf seine Seite zu ziehen). Außerdem bekräftigt er Deutschlands Pakte mit Italien, Japan und Russland. Zu dieser Zeit kontrollieren die Deutschen Österreich, die Tschechslowakei, Westpolen (der Osten wurde von Russland annketiert), Luxemburg, Belgien, die Niederlande, Dänemark, Norwegen und Frankreich. Italien (und damit auch Albanien), Ungarn, Rumänien und Bulgarien sind mit Deutschland verbündet. Amerika verhält sich nach wie vor neutral, auch wenn die Symphatien eher bei Großbritannien, Deutschland einzig übrig gebliebenen Kriegsgegner, liegen. Die deutsch-russischen Beziehungen sind nach wie vor gut, vor allem da Deutschland viel Öl von Russland kauft. Die deutsche Besetzung Jugoslawiens verläuft, wie im tatsächlichen Geschichtsverlauf, das Land wird in die Marionettenstaaten Serbien und Kroatien aufgeteilt. Die Invasion Griechenlands verläuft allerdings (nicht zuletzt durch den Führungswechsel im deutschen Oberkommando) nicht so glatt. Daher entscheidt Göring sich, den lang geplanten Angriff auf Russland bis zum Sommer 1942 aufzuschieben. Die Briten sehen die deutsch-russische Partnerschaft mit Besorgniss. Im Juli 1941 startet die britische Luftwaffe von Stützpunkten im Irak aus Angriffe auf die russischen Ölfelder. Es erfolgt zwar von keiner Seite eine Kriegserklärung, doch die Möglichkeit einer Allianz zwischen Russland und Großbritannien ist damit zerstört. Eine gezielte Deportation und Vernichtung der europäischen Juden durch die Deutschen findet nicht statt, da Hitler und Himmler tot sind, die SS aufgelöst wurde und Göring mit seinen Aufgaben als Führer anderweitig beschäftigt ist. Dadurch fließen auch viel mehr Mittel in die deutsche Kriegswirtschaft anstatt in Deportationen und Konzentrationslager. Wie im wahren Geschichstverlauf greift Japan Pearl Harbor an, doch Göring entscheidet sich dafür, Amerika nicht den Krieg zu erklären, da Deutschland ohnehin nicht besonders von dem Bündniss mit Japan profitiert.
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software