Im Rahmen der politischen Bildung zum Thema Medien in Deutschland besuchte die Arbeitsgruppe 1 unter anderem die Deutsche Kinemathek. Der folgende Eintrag stellt kurz die gewonnenen Eindrücke bzw. auch Kritikpunkte dar. Die Deutsche Kinematik ist bei Google Maps [1] zu finden und in der Wikipedia [2]. Natürlich hat die Kinemathek auch eine eigene Homepage [3]. Das Museum befindet sich an folgender Adresse: Potsdamer Straße 2 10785 Berlin Das Museum hat trotz des Kritikpunktes einen sehr positiven Gesamteindruck hinterlassen und ist empfehlenswert. --Arbeitsgruppe1 17:03, 21. Feb. 2008 (UTC)
Im Rahmen der politischen Bildung zum Thema Medien in Deutschland besuchte die Arbeitsgruppe 1 unter anderem die Deutsche Kinemathek. Der folgende Eintrag stellt kurz die gewonnenen Eindrücke bzw. auch Kritikpunkte dar. Die Deutsche Kinematik ist bei Google Maps [1] zu finden und in der Wikipedia [2]. Natürlich hat die Kinemathek auch eine eigene Homepage [3]. Das Museum befindet sich an folgender Adresse: Potsdamer Straße 2 10785 Berlin Das Museum gliedert sich in einen Teil zur Geschichte des Fernsehens in Deutschland und zur Geschichte des Films, wobei besonders auf die deutsche Filmgeschichte eingegangen wird. Das Gebäude und die Ausstellungen sind museums-untypisch und modern gehalten. Es gibt Flatscreens, Kopfhörer an den Stationen und interessante Details in der Innenausstattung, wie z.B. das Fernseh-Archiv mit gemütlichen Sitzecken. Der Bereich zum Fernsehen beinhaltete die Geschichte im Deutschen Reich, in der BRD und der ehemaligen DDR sowie die Zeit nach der Wiedervereinigung. Im Archiv wird z.B. anhand der verschiedenen vorhandenen Nachrichtensendungen deutlich, wie sich das Fernsehen entwickelt hat. Das Filmmuseum erscheint auf den ersten Eindruck sehr erdrückend und etwas überladen mit Bildschirmen und Geräuschen. Inhaltlich ist es kurz und knapp gehalten und liefert einen Überblick vom Stummfilm bis zur heutigen Science Fiction. Im Fernseh-Archiv waren bei den Informations- bzw. Nachrichtensendungen fast keine Sendungen privater Fernsehsender zu finden, so dass ein Vergleich zu den öffentlich-rechtlichen Sendern schwerfiel. Unserer Meinung nach lässt sich in der heutigen Fernsehlandschaft auf jeden Fall ein Unterschied in der Auswahl und Reihenfolge der Nachrichteninhalte ausmachen. Das Museum hat trotz des Kritikpunktes einen sehr positiven Gesamteindruck hinterlassen und ist empfehlenswert. --Arbeitsgruppe1 17:03, 21. Feb. 2008 (UTC)