Der Deutsche Jagdschutz-Verband (DJV) ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und gleichfalls die Vereinigung der 16 deutschen Landesjagdverbände. Über die Landesjagdverbände bzw. deren Untergliederungen sind fast 300.000 Jäger im DJV organisiert, das sind 90% aller Jagdscheininhaber. Die Landesjagdverbände sind als selbständige Organisationen in Kreisgruppen und Hegeringe untergliedert.
Der Deutsche Jagdschutz-Verband (DJV) ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und gleichfalls die Vereinigung der 16 deutschen Landesjagdverbände. Über die Landesjagdverbände bzw. deren Untergliederungen sind fast 300.000 Jäger im DJV organisiert, das sind 90% aller Jagdscheininhaber. Die Landesjagdverbände sind als selbständige Organisationen in Kreisgruppen und Hegeringe untergliedert. Ebenso wie die meisten Landesverbände ist der DJV nach § 59 Bundesnaturschutzgesetz ein staatlich anerkannter Naturschutzverband. Er gilt als traditionsreicher, in der Vergangenheit auch als ehr konservativer Verband. Als Alternative sieht sich der 1988 gegründete Ökologische Jagdverband, der im Vergleich zum DJV nur eine verschwindend geringe Anzahl Mitglieder - vorwiegend Waldbesitzer - hat und der dazu neigt stark forstlich zu argumentieren und zu agieren. Präsident des DJV ist Jochen Borchert, der Constantin Heereman von Zuydtwyck ablöste.