Im Jahre 1898 befanden sich sowohl das deutsche Kaiserreich als auch des USA Mitten im Imperialismus. Der Stern der spanische Kolonial-Ära ging hingegen gerade unter. Das deutsche Kaiserreich, wie auch die aufstrebenden Vereinigten Staaten, war infolgedessen ein Anwärter auf die Nachfolge. Durch Kaiser Wilhelm vorangetrieben wurde die Marinepolitik zu einer bestimmenden Kraft der deutschen Politik. Kolonien und Stützpunkte sollten erworben werden. Dreizehn Jahre zuvor war Deutschland im Streit um Karolinen daran gescheitert, von Spanien beanspruchte Inseln im westlichen Pazifik abzujagen. Nur wenige Monate vor dem diesen Ereignissen hatte Deutschland in China zudem die Bucht von Tsingtao am Gelben Meer besetzt. Weitere Erwerbungen auf den Philippinen bot einen mögliches Ziel.
Im Jahre 1898 befanden sich sowohl das deutsche Kaiserreich als auch des USA Mitten im Imperialismus. Der Stern der spanische Kolonial-Ära ging hingegen gerade unter. Das deutsche Kaiserreich, wie auch die aufstrebenden Vereinigten Staaten, war infolgedessen ein Anwärter auf die Nachfolge. Durch Kaiser Wilhelm vorangetrieben wurde die Marinepolitik zu einer bestimmenden Kraft der deutschen Politik. Kolonien und Stützpunkte sollten erworben werden. Dreizehn Jahre zuvor war Deutschland im Streit um Karolinen daran gescheitert, von Spanien beanspruchte Inseln im westlichen Pazifik abzujagen. Nur wenige Monate vor dem diesen Ereignissen hatte Deutschland in China zudem die Bucht von Tsingtao am Gelben Meer besetzt. Weitere Erwerbungen auf den Philippinen bot einen mögliches Ziel.