abstract
| - miniatur|rechts| Toujours Sanssouci oben: Nicola Scheloske und Enno Kalisch und unten: Ulrich Cyran und Christiana Zeeck Das Kammermusik-Ensemble Toujours Sanssouci haben Nicola Scheloske und Christina Zeeck im Jahre 2004 gegründet. Nicola Scheloske (Querflöte und Traversflöte) hat an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt am Main und zusammen mit Christiana Zeeck (Klavier, Cembalo und Orgel) an der Wiesbadener Musikakademie studiert. Sie konzertierten zuerst als Duo mit Werken aus den Epochen Barock bis Impressionismus. Im Jahr 2008 wurde das Ensemble durch einen Schauspieler zu einem Trio erweitert, das seitdem Musik und Literatur in einer Symbiose verknüpft. Nicola Scheloske und Christiana Zeeck spielen die Musik vergangener Epochen mit authentischen Instrumenten und mit historischer Stimmung. Diese Vallotti-Stimmung ist heute die wohl am weitesten verbreitete Stimmung im Bereich der historischen Aufführungspraxis. Charakteristisch sind die fast naturreinen Großterzen in den einfachen Tonarten (besonders F-Dur, C-Dur und G-Dur). Musiziert wird mit einem tieferen Kammerton (a'=415 hz). Die Rezitationen werden abwechselnd von den Schauspielern Ulrich Cyran und Enno Kalisch gelesen. Enno Kalisch ist Schauspieler, Sprecher und Songwriter. Studiert hat er unter anderem an der Schule für Schauspiel in Kiel. Ulrich Cyran hat an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg studiert und arbeitet im Theater, Fernsehen aber auch als Dozent an der Hochschule für darstellende Kunst Frankfurt am Main. Mit dem Programm Friedrich der Große und Voltaire zeigt Tourjours Sanssouci den Preußenkönig von einer ganz anderen Seite: zum Einen durch Texte von Voltaire aus Über den König von Preußen – Memoiren, der mit brillanter Ironie die Faszination und Widersprüchlichkeit dieses charismatischen Herrschers in seinen Memoiren widerspiegelt, zum Anderen mit musikalischen Werken vom Alten Fritz selbst, sowie Komponisten aus dessen Umfeld, zum Beispiel aus Johann Sebastian Bach (1685-1750): Widmungsrede zu „Das Musikalische Opfer“.
|