Im Bendler-Block war das Nervenzentrum des 20. Juli 1944, also des groß angelegten Umsturzversuches gegen Hitler. Die GDW bietet in ihrer ständigen Ausstellung reichhaltige Informationen zu den verschiedenen deutschen Widerstandsbemühungen gegen das NS-Régime. Lage: ca. 1 km westlich des Potsdamer Platzes (durch das Kulturforum [1]) Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin (Tiergarten) Eingang 100 m nördlich des ebenfalls in der Stauffenbergstraße befindlichen wichtigsten Einganges zum Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenlos.
Im Bendler-Block war das Nervenzentrum des 20. Juli 1944, also des groß angelegten Umsturzversuches gegen Hitler. Die GDW bietet in ihrer ständigen Ausstellung reichhaltige Informationen zu den verschiedenen deutschen Widerstandsbemühungen gegen das NS-Régime. Lage: ca. 1 km westlich des Potsdamer Platzes (durch das Kulturforum [1]) Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin (Tiergarten) Eingang 100 m nördlich des ebenfalls in der Stauffenbergstraße befindlichen wichtigsten Einganges zum Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) Anm.: vom Ehrenhof mit der GDW kommt man auch zu der im obersten Geschoss des Bendler-Blocks untergebrachten, öffentlich zugänglichen Kantine des BMVg. Von dort hat man einen weiten Blick über Berlin. Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenlos. GDW-Webangebot: [2] Luftbild / Karte: [3]