About: dbkwik:resource/qhIcIGZDZXJVDoYqmaThzQ==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : 134.155.108.49:8890 associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Hansjörg Knauthe
rdfs:comment
  • Hansjörg Knauthe (* 13. Juli 1944 in Geising) ist ein ehemaliger deutscher Biathlet, der für die DDR startete. Als Jugendlicher betrieb Knauthe Vierkombination (Alpinski, Langlauf, Skisprug). Er wurde im VEB Glashütte zum Feinmechaniker ausgebildet. Während dieser Zeit begann er im nahen Zinnwald mit dem militärischen Mehrkampf. Er meldete sich zur Volkspolizei und trainierte ab 1962 im Biathlonzentrum von Zinnwald. Neben dem Biathlon betreibt er auch weiterhin Skilanglauf, wo auch seine besonderen Stärken im Biathlon lagen. Bei den Skilangläufern wurde Knauthe 1965 Juniorenmeister auf der 10-Kilometer-Strecke. Doch konzentrierte er sich danach vor allem auf den Biathlonsport. 1967 bis 1972 wurde er sieben mal in Folge DDR-Meister mit der Staffel. 1971 gewann er zusätzlich den Titel im Ein
sameAs
dcterms:subject
GEBURTSORT
dbkwik:vereins/pro...iPageUsesTemplate
Name
  • Knauthe, Hansjörg
KURZBESCHREIBUNG
  • deutscher Biathlet
GEBURTSDATUM
  • 1944-07-13(xsd:date)
abstract
  • Hansjörg Knauthe (* 13. Juli 1944 in Geising) ist ein ehemaliger deutscher Biathlet, der für die DDR startete. Als Jugendlicher betrieb Knauthe Vierkombination (Alpinski, Langlauf, Skisprug). Er wurde im VEB Glashütte zum Feinmechaniker ausgebildet. Während dieser Zeit begann er im nahen Zinnwald mit dem militärischen Mehrkampf. Er meldete sich zur Volkspolizei und trainierte ab 1962 im Biathlonzentrum von Zinnwald. Neben dem Biathlon betreibt er auch weiterhin Skilanglauf, wo auch seine besonderen Stärken im Biathlon lagen. Bei den Skilangläufern wurde Knauthe 1965 Juniorenmeister auf der 10-Kilometer-Strecke. Doch konzentrierte er sich danach vor allem auf den Biathlonsport. 1967 bis 1972 wurde er sieben mal in Folge DDR-Meister mit der Staffel. 1971 gewann er zusätzlich den Titel im Einzel. Einen ersten großen internationalen Erfolg feierte er bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 1970, wo er mit der Staffel Bronze gewann. Zwei Jahre später feierte er bei den Olympischen Winterspielen in Sapporo seine größten Erfolge. Er gewann die Silbermedaille über 20 Kilometer und gemeinsam mit Horst Koschka, Joachim Meischner und Dieter Speer sicherte er sich zudem noch die Bronzemedaille über 4 x 7,5 km der DDR-Staffel. Zu seiner aktiven Zeit startete er für die SG Dynamo Zinnwald. Der internationale Erfolg ebnete Knauthe den weiteren Karriereweg. Obwohl er nach der Achten Klasse die Schule verlassen hatte, erwarb er nach seiner aktiven Karriere die Hochschulreife und studierte an der DHfK und wurde anschließend Diplomsportlehrer. Als Nachwuchstrainer im Biathlon und als späterer Sektionsleiter blieb er dem Sport erhalten. In seiner Funktion als Sektionsleiter war Knauthe für die materielle und technische Ausstattung des Zinnwalder Trainingszentrum verantwortlich. Nach der Wende wurde er Personen- und Objektschützer an der Sächsischen Staatskanzlei. Er lebt in Geising.
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software