About: dbkwik:resource/w6GF_hsn5-e_CeaWWihrHQ==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : 134.155.108.49:8890 associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Gauligletscher
rdfs:comment
  • [[Datei:Schreckhorn lauteraarhorn.jpg|miniatur|300px|Lauteraarhorn und rechts im Bild der Bärglistock mit Gauligletscher]] Der Gauligletscher ist ein Talgletscher in den östlichen Berner Alpen, im Kanton Bern der Schweiz. Er hat eine Länge von etwa 6 km, ist durchschnittlich 1 km breit und bedeckt zusammen mit seinen Seitengletschern eine Fläche von ungefähr 13,5 km². Nördlich der Gletscherzunge steht auf 2205 m die Gaulihütte des Schweizer Alpen-Clubs SAC. Sie dient als Ausgangspunkt für Gletscher- und Bergtouren im Einzugsbereich des Gauligletschers.
dcterms:subject
dbkwik:schweiz/pro...iPageUsesTemplate
abstract
  • [[Datei:Schreckhorn lauteraarhorn.jpg|miniatur|300px|Lauteraarhorn und rechts im Bild der Bärglistock mit Gauligletscher]] Der Gauligletscher ist ein Talgletscher in den östlichen Berner Alpen, im Kanton Bern der Schweiz. Er hat eine Länge von etwa 6 km, ist durchschnittlich 1 km breit und bedeckt zusammen mit seinen Seitengletschern eine Fläche von ungefähr 13,5 km². Seinen Ausgangspunkt nimmt der Gauligletscher an der Ostflanke des Berglistocks und des Rosenhorns, das zur Gruppe des Wetterhorns gehört, auf über 3400 m. In seinem Nährgebiet ist der Gletscher über firnbedeckte Kämme gegen Westen mit dem Oberen Grindelwaldgletscher, gegen Norden mit dem Rosenlauigletscher verbunden. Der Gauligletscher fließt nach Osten und wird im Norden vom Hangendgletscherhorn (3292 m), im Süden von Ewigschneehorn (3329 m), Trifthorn (3230 m) und Hienderstock (3307 m) flankiert. Dabei erhält der Gletscher vom südlichen Talhang, der fast völlig von Firnen bedeckt ist, weiteren Eisnachschub. Der bedeutendste dieser Seitengletscher ist der Grienbärgligletscher, der seinen Ursprung zwischen dem Ewigschneehorn und dem Trifthorn hat. Die Zunge des Gauligletschers endet derzeit auf 2150 m und [[Wikipedia:de:|kalbtW]] in zwei Seen, welche sich erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beim Rückzug des Gletschers gebildet haben. Aus diesen Seen fließt durch das Urbachtal das Ürbachwasser ab, das bei Innertkirchen in die Aare mündet. Nördlich der Gletscherzunge steht auf 2205 m die Gaulihütte des Schweizer Alpen-Clubs SAC. Sie dient als Ausgangspunkt für Gletscher- und Bergtouren im Einzugsbereich des Gauligletschers. Ende 1946 stürzte eine amerikanische Militärmaschine auf den Gauligletscher ab. Die Rettung der Überlebenden hat damals weltweit Aufsehen erregt; unter anderem war es die erste alpine Luftrettung der Welt (Flugzeugabsturz auf dem Gauligletscher).
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software