About: dbkwik:resource/x2Cn94gy6Ygs_nJvEygaLg==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : 134.155.108.49:8890 associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Edith Keller-Herrmann
rdfs:comment
  • Edith Keller-Herrmann (* 17. November 1921 in Dresden als Edith Keller; † 12. Mai 2010 in Ingolstadt) war eine deutsche Schachmeisterin. Kellers Talent wurde in den 1930er- und 1940er-Jahren durch den Großdeutschen Schachbund gefördert. Sie besuchte 1936 in ihrer Heimatstadt ein Internationales Turnier und war fasziniert vom Spiel Aljechins. Sie begann intensiv zu trainieren und erhielt im August 1939 die Einladung zu einem Lehrgang, der Jugendschachwoche in Fürstenwalde bei Berlin, an dem auch Klaus Junge und Wolfgang Unzicker teilnahmen. Die erste Deutsche Meisterschaft der Frauen gewann sie 1942. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges war sie eine der ersten Frauen, die erfolgreich an Männerturnieren teilnahmen. In Dortmund 1951 spielte Keller als einzige Frau in einem starken Meisterturnier
sameAs
dcterms:subject
GEBURTSORT
dbkwik:resource/Cb9o46QHfg4I1-prajyj-g==
dbkwik:resource/Jc1HrjBXgkY-CWwynwSQng==
  • 2010-05-12(xsd:date)
ALTERNATIVNAMEN
  • Keller, Edith
dbkwik:vereins/pro...iPageUsesTemplate
Name
  • Keller-Herrmann, Edith
KURZBESCHREIBUNG
  • deutsche Schachspielerin
GEBURTSDATUM
  • 1921-11-17(xsd:date)
BILD
abstract
  • Edith Keller-Herrmann (* 17. November 1921 in Dresden als Edith Keller; † 12. Mai 2010 in Ingolstadt) war eine deutsche Schachmeisterin. Kellers Talent wurde in den 1930er- und 1940er-Jahren durch den Großdeutschen Schachbund gefördert. Sie besuchte 1936 in ihrer Heimatstadt ein Internationales Turnier und war fasziniert vom Spiel Aljechins. Sie begann intensiv zu trainieren und erhielt im August 1939 die Einladung zu einem Lehrgang, der Jugendschachwoche in Fürstenwalde bei Berlin, an dem auch Klaus Junge und Wolfgang Unzicker teilnahmen. Die erste Deutsche Meisterschaft der Frauen gewann sie 1942. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges war sie eine der ersten Frauen, die erfolgreich an Männerturnieren teilnahmen. In Dortmund 1951 spielte Keller als einzige Frau in einem starken Meisterturnier und bewies mit einem Sieg über Großmeister Nicolas Rossolimo und einem Remis gegen Großmeister Efim Bogoljubow, der 1929 und 1934 gegen Alexander Aljechin zwei Weltmeisterschaftskämpfe ausfocht, dass sie in dieser Konkurrenz bestehen konnte. Keller gewann fünfmal die Deutsche Meisterschaft der Damen und genauso oft die Meisterschaft der DDR. Sie nahm am ersten Kandidatenturnier der Damen in Moskau 1949/1950 teil, wo sie Platz 5 bis 7 teilte. In den nachfolgenden Jahren konnte sie sich drei Mal für die Kandidatinnen qualifizieren (1955 wurde sie Dritte), doch wurde sie nie Herausforderin der amtierenden Weltmeisterin. 1953 und 1958 nahm sie mit respektablen Resultaten an den Herrenmeisterschaften der DDR teil. Für die DDR nahm sie an vier Schacholympiaden der Frauen teil. In Emmen 1957, Split 1963 und Oberhausen 1966 spielte sie jeweils am Spitzenbrett, in Lublin 1969 an Brett 2 hinter Waltraud Nowarra. Dabei erzielte Keller-Herrmann insgesamt 35,5 Punkte aus 49 Partien und gewann drei Bronzemedaillen mit der Mannschaft sowie eine Silbermedaille 1957 und Bronzemedaille 1963 für ihre Einzelergebnisse. 1978 verlieh die FIDE ihr den Titel Großmeister der Frauen (WGM). Ihre letzte Elo-Zahl betrug 2290. 2001 wurde Edith Keller-Herrmann Ehrenmitglied der Emanuel-Lasker-Gesellschaft. Sie war die Schwester des Internationalen Meisters Rudolf Keller. Verheiratet war sie ab etwa 1951 mit dem Chirurgen Dr. Ludwig Herrmann, der 1956 für die DDR an der Schacholympiade teilnahm. Edith Keller-Herrmann hatte eine Tochter.
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software