Beim Euler-Lagrange-Ansatz werden für zwei Phasen unterschiedliche Verfahren zur Strömungsberechnung genutzt. Für die kontinuierliche Phase wird dabei der Euler-Ansatz genutzt, das heißt, es wird die Bewegung des Fluids in ortsfesten Kontrollvolumen berechnet. Für eine diskrete Phase (also beispielsweise Tropfen, Partikel oder Blasen) werden gewöhnliche Differenzialgleichungen für Ort, Kraft und Impuls für jeweils repräsentative Partikel in einem sich bewegenden Koordinatensystem gelöst, man erhält Trajektorien der Partikel. Aus diesen repräsentativen Partikeln können dann über die Zuordnung einer Mächtigkeit entsprechende Quellterme (z.B. für Spezies oder Energie) für die kontinuierliche Phase bestimmt werden.
Beim Euler-Lagrange-Ansatz werden für zwei Phasen unterschiedliche Verfahren zur Strömungsberechnung genutzt. Für die kontinuierliche Phase wird dabei der Euler-Ansatz genutzt, das heißt, es wird die Bewegung des Fluids in ortsfesten Kontrollvolumen berechnet. Für eine diskrete Phase (also beispielsweise Tropfen, Partikel oder Blasen) werden gewöhnliche Differenzialgleichungen für Ort, Kraft und Impuls für jeweils repräsentative Partikel in einem sich bewegenden Koordinatensystem gelöst, man erhält Trajektorien der Partikel. Aus diesen repräsentativen Partikeln können dann über die Zuordnung einer Mächtigkeit entsprechende Quellterme (z.B. für Spezies oder Energie) für die kontinuierliche Phase bestimmt werden. Dieser Artikel ist ein Stub, ein kurzer verbesserungswürdiger Artikel. Du kannst helfen, indem du ihn [ verbesserst]Kategorie:Stubs