abstract
| - Im folgenden wird das Rahmenkonzept dokumentiert. Der Text wird von den Teilnehmern des Austauschprogramms nicht geändert. Im Rahmen ihrer Vorbereitung befassen sich die Teilnehmer mit den Themen des Rahmenkonzepts. Dies auf sehr unterschiedliche Weise und zum allergrößten Teil offline. Aber zu dem einen oder anderen Einzelpunkt des Rahmenkonzepts erstellen Teilnehmer ganz kurze Polinetz-Wiki-Einträge oder sie ergänzen, was noch nützlicher ist, bestehende Wikipedia-Einträge. Wo es sich unmittelbar anbietet, kann vom Rahmenkonzept direkt auf einschlägige Polinetz-Wiki-Einträge verlinkt werden. Berlin, 30. Mai 2003 Rahmenkonzept des Deutschen Bundestages für eine politisch-landeskundliche Vorbereitung deutscher Teilnehmer am deutsch-amerikanischen Jugendaustausch (Parlamentarisches Patenschafts-Programm). Ziele der politisch-landeskundlichen Vorbereitung Die politisch-landeskundliche Vorbereitung der deutschen Teilnehmer am deutsch-amerikanischen Jugendaustausch (Parlamentarisches Patenschafts-Programm) hat folgende Ziele: Die Teilnehmer sollen befähigt werden, als informierte ,engagierte und selbstbewusste junge Deutsche die Bundesrepublik Deutschland in den USA zu vertreten. Die Teilnehmer sollen sich mit der deutschen Einigung und der damit gestellten Frage einer nationalen Identität beschäftigen, die vierzig Jahre Geschichte zweier ehemals getrennter Staaten verarbeiten und die für die Entwicklung der nationalen Identität wesentlichen historischen Abläufe kennen lernen. Die Teilnehmer sollen sich mit der Rolle Deutschlands in Europa befassen und zugleich die gegenseitige Abhängigkeit zwischen nationalen Kulturen kennen lernen. Die Teilnehmer sollen die demokratischen und sozialen Traditionen ihres Heimatlandes darstellen und vertreten können. Die Teilnehmer sollen das unterschiedliche Staatsverhältnis in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA kennen und beurteilen lernen. Die Teilnehmer sollen für eine vorurteilsfreie und offene Begegnung mit der Gesellschaft und der Kultur der USA vorbereitet sein. 1. Demokratische und soziale Tradition in Deutschland Deutsche Reformbewegungen im 19.. Jahrhundert; Deutsche Klassik: "Weltbürgertum und Nationalstaat"; Stein-Hardenberg'sche Reformen; Universitätsreform; die Göttinger Sieben als Symbol des Widerstandes gegen den Absolutismus; Wartburgfest; Burschenschaften und nationale Frage; Revolution von 1848; Paulskirchenversammlung. Arbeiterbewegung und Marxismus; Entwicklung des Sozialstaates. Nationale Einigung von 1871; Weimarer Republik als Folge des 1. Weltkrieges; Weltwirtschaftskrise und Massenarbeitslosigkeit. Der Nationalsozialismus und die deutsche Widerstandsbewegung. Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland; Lehren aus dem Niedergang der Weimarer Republik und aus der Diktatur; „wehrhafte Demokratie"; Traditionen der heutigen Parteien und des Parlamentarismus. 2. Herstellung der deutschen Einheit Die Folgen des 2. Weltkrieges für Deutschland; Einteilung Deutschlands in Besatzungszonen; der. Status von Berlin; die Situation in den Gebieten östlich von Oder und Neisse; Vertreibung der deutschen Bevölkerung; Entstehung der beiden deutschen Staaten. Vierzig Jahre zwei deutsche Staaten; Entwicklung zweier unterschiedlicher politischer Systeme mit ihren Auswirkungen auf alle gesellschaftlichen Bereiche. Die friedliche Revolution und der Zusammenbruch der DDR; Stufen der Entwicklung zur deutschen Einheit; aktuelle Situation. Zukünftige Aufgaben bei der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Realisierung der deutschen Einheit; die Rolle Deutsch1ands in Europa; Weiterentwicklung der Beziehungen zu den USA unter veränderten weltpolitischen Konstellationen. 3. Vergleich politischer und gesellschaftlicher Strukturen Bundesrepublik/USA Verhältnis Staat und Gesellschaft in der Bundesrepublik und in den USA.; freiheitssichernde Elemente der Verfassungen; ethnische Gruppen in der Gesellschaft; Mitwirkungsmöglichkeiten im sozialen und politischen Prozeß; Stellung. der Kirchen und Religionsgemeinschaften. Parteien in der Bundesrepublik und in den USA; Parteiensystem in den USA; Bedeutung der Ideologien für Parteien in der Bundesrepublik und in den USA. Föderalistische Strukturen in der Bundesrepublik und in den USA. Parlamentarisches und präsidiales Regierungssystem: Die Rolle des Präsidenten und des Kongresses im Vergleich zu der Bundesregierung, des Bundespräsidenten und des Deutschen Bundestages. Soziale Sicherung; Alters- und Krankenversicherung; Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung. Jugend in der Bundesrepublik/Jugend in den USA: Alltagskultur; Ausbildungsfragen; Bildungssystem; Jugendarbeitslosigkeit; Situation der Mädchen und jungen Frauen; Lage der ausländischen Jugendlichen. 4. Deutsch-amerikanische Beziehungen vom 17. Jahrhundert bis heute Beginn der Einwanderung; Rolle der deutschen im Unabhängigkeitskrieg; Anteil der deutschen Auswanderer an der amerikanischen Bevölkerung und ihr Beitrag zur Entwicklung des Landes; kulturelle und wissenschaftliche Einflüsse Deutschlands auf die USA; Teilnahme der USA am 1. Weltkrieg gegen Deutschland; Isolationismus in den USA; Emigration der jüdischen Intelligenz aus Deutschland in den USA; 2. Weltkrieg; die USA als Siegermacht in Deutschland; Westintegration; Marshallplan; wirtschaftliche und kulturelle Einflüsse; ."Amerikanisierung'" der Bundesrepublik; Atlantische Allianz; Luftbrücke; Verantwortung der Siegermächte für Berlin; aktuelle Auseinandersetzungen über die deutsche und amerikanische Außenpolitik; Friedensbewegung und “Antiamerikanismus"; Einstellungen in den USA zur deutschen Einheit.
|