This HTML5 document contains 7 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n8http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
n5http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/8Bh-Dz8M_FMJQAmjpj7l6A==
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Hu4_HL8ZJPpjgFmjv9Z1_g==
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n10http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jeurtSvm5MIdelWDyVo5_A==
n9http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/7FslHP6OBrvkFfFyWEFTvQ==
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n4http://dbkwik.webdatacommons.org/de.uncyclopedia/property/
n7http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/MKwJD8K-Wo1-KYxjzbGwfg==
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
Subject Item
n2:
rdfs:label
Discofieber
rdfs:comment
Unter Discofieber (oder auch aus dem englischen entlehnt Nachtfieber, engl. "nightfever") versteht man eine virale Infektionskrankheit, welche meist durch den Konsum von minderwertigen Stoffen durch dafür nicht gedachte Körperöffnungen, meist internasal. Das erste Discofieber trat in den 50er Jahren auf, zu einer Pandemie verbreitete es sich allerdings erst im Verlauf der 70er Jahre. Da sich der Discofiebererreger, anders als andere Abkömmlinge des Influenzavirus (Subtyp A/R2D2), gegen Penezilin als immun entpuppte war es lange Zeit schwer ihn zu bekämpfen. In einem halben Jahrzehnt forderte der Erreger mehr als hundertachtzig Millionen Opfer, die zum Teil bis heute darunter leiden. 1979 erfanden englische Wissenschaftler die 80er Jahre und konnten damit die meisten Infizierten heilen und
dcterms:subject
n7: n9: n10:
n4:wikiPageUsesTemplate
n5:
n8:abstract
Unter Discofieber (oder auch aus dem englischen entlehnt Nachtfieber, engl. "nightfever") versteht man eine virale Infektionskrankheit, welche meist durch den Konsum von minderwertigen Stoffen durch dafür nicht gedachte Körperöffnungen, meist internasal. Das erste Discofieber trat in den 50er Jahren auf, zu einer Pandemie verbreitete es sich allerdings erst im Verlauf der 70er Jahre. Da sich der Discofiebererreger, anders als andere Abkömmlinge des Influenzavirus (Subtyp A/R2D2), gegen Penezilin als immun entpuppte war es lange Zeit schwer ihn zu bekämpfen. In einem halben Jahrzehnt forderte der Erreger mehr als hundertachtzig Millionen Opfer, die zum Teil bis heute darunter leiden. 1979 erfanden englische Wissenschaftler die 80er Jahre und konnten damit die meisten Infizierten heilen und eine wirkungsvolle doch mitlerweile überholte Impfung gegen das Virus entwickeln. Das beste ist jedoch diese jährlich aufzufrischen, da sie sich als deutlich gefährlicher erwiesen hat als Beispielsweise die Vogel- oder Schweinegrippe. thumb|220pxi|Visuell dem Milzbrand nicht unähnlich: Das Kokain - eigentlich als Medikament gedacht - ist meist mit schädlichen Viren wie dem Discofiebererreger versetzt.