This HTML5 document contains 27 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n7http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/F-CXvukY80PVZIybZomjPw==
n6http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/NQ6TuAB1ZN8CW4HoXs4LaA==
n29http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n8http://dbkwik.webdatacommons.org/vereins/property/
n25http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/9PB569o_cpcSwGGaLSttNA==
n18http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/OXqE5QJ8bRRqMFODo2BDsw==
n11http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/b2nEfo-pkhsjPVah6RMbgw==
n20http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/xaGTE1AMXinpmyY6QHVOZA==
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/JK7NFvKR4-JNxJTw-mQybQ==
n31http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/4D8FDEe-SjQQUT_7bQLBBg==
n14http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/qb9jgYVI8PWkpOxRCSfuOA==
n12http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/5nl1O-pm9202kwMbYfJFMA==
n13http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jMWjj2s-ccZJe_mrvP1waA==
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n26http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/zsGQcewLDycewIq_AYTDUA==
n22http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Cb9o46QHfg4I1-prajyj-g==
n23http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/P8lczvLPuHTotqscV6DL1Q==
n9http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jV3hbIzJdE2XisV20cJGqA==
n30http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jq-8aXJXNwtGfHgWg9poJA==
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n19http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Ac-U51ySoqQmlM5eRMW7MA==
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n24http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/m5268hoCy0FopVdhvAYd7w==
n16http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/fAsKV0CFFCltNqvTUalNTw==
n17http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jXEbpgOuHBO6oBbwI39yYg==
n21http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/0Zv3g76lyAuJhAIb1kufYQ==
n27http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/52QdPI_ygbfIbY1JaWV-Og==
n28http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Jc1HrjBXgkY-CWwynwSQng==
n10http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/-mFSGAXaStr8aIEwilvpgQ==
n15http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/AW0A0ixFt5A88XAD50wyoA==
n5http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/HMCRGx7etXRTh4SGoO6R-Q==
Subject Item
n2:
rdfs:label
Karl Gilg
rdfs:comment
Karl Gilg (* 20. Januar 1901 in Mankovice (Mankendorf); † 4. Dezember 1981 in Kolbermoor) war ein deutscher Schachmeister. Gilg erlernte Schach als Vierjähriger. Nach Ende des Ersten Weltkriegs gehörte er der deutschen Volksgruppe in der neu entstandenen Tschechoslowakei an. Von Beruf Lehrer, nahm Gilg aktiv am tschechoslowakischen Schachleben teil. Er vertrat die Tschechoslowakei bei den Schacholympiaden 1927, 1928 und 1931. Gilg nahm an zahlreichen internationalen Turnieren teil: in Kecskemét 1927 wurde er Achter, in Semmering 1926 bezwang er Alexander Aljechin. Er ist einer der wenigen Spieler, die eine positive Bilanz gegen Aljechin aufzuweisen haben. Von den drei Partien, die beide Spieler miteinander spielten, gewann Gilg eine und hielt die beiden anderen remis. 1931 belegte er im Me
dcterms:subject
n5: n14: n17: n19: n23: n25: n26:
n27:
SK Rosenheim 1910
n12:
Mankovice
n22:
Kolbermoor
n28:
1981-12-04
n13:
1987
n8:wikiPageUsesTemplate
n9: n15: n16: n30: n31:
n24:
Gilg, Karl
n7:
H. Schmitzer, H. Wimmer
n10:
Rosenheim
n6:
deutscher Schachspieler
n11:
1901-01-20
n18:
Karl Gilg, Internationaler Meister, 1901-1981
n20:
n21:
n29:abstract
Karl Gilg (* 20. Januar 1901 in Mankovice (Mankendorf); † 4. Dezember 1981 in Kolbermoor) war ein deutscher Schachmeister. Gilg erlernte Schach als Vierjähriger. Nach Ende des Ersten Weltkriegs gehörte er der deutschen Volksgruppe in der neu entstandenen Tschechoslowakei an. Von Beruf Lehrer, nahm Gilg aktiv am tschechoslowakischen Schachleben teil. Er vertrat die Tschechoslowakei bei den Schacholympiaden 1927, 1928 und 1931. Gilg nahm an zahlreichen internationalen Turnieren teil: in Kecskemét 1927 wurde er Achter, in Semmering 1926 bezwang er Alexander Aljechin. Er ist einer der wenigen Spieler, die eine positive Bilanz gegen Aljechin aufzuweisen haben. Von den drei Partien, die beide Spieler miteinander spielten, gewann Gilg eine und hielt die beiden anderen remis. 1931 belegte er im Meisterturnier zum 19. Kongress des Sächsischen Schachbundes in Leipzig gemeinsam mit Karl Helling den geteilten ersten Platz, nachdem er ein Jahr zuvor im Meisterurnier um die Meisterschaft von Mitteldeutschland zum 18. Kongress in Zwickau hinter Karl Helling und Salo Flohr gemeinsam mit Max Blümich, Jacques Mieses und Friedrich Palitzsch Platz 3 bis 6 belegt hatte. Nachdem die Tschechoslowakei durch das Deutsche Reich besetzt worden war, nahm Gilg 1939 an der deutschen Meisterschaft in Bad Oeynhausen teil. Er wurde Dritter und wiederholte diesen Erfolg ein Jahr später. Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges, den Gilg als Soldat der deutschen Wehrmacht an der Front erlebte, siedelte er sich in Kolbermoor nahe Rosenheim an und fand eine Anstellung als Lehrer. Er wurde 25 mal Meister Rosenheims und zweimal Bayerischer Meister. Bei der deutschen Meisterschaft 1951 in Düsseldorf wurde er Vierter, bei der Meisterschaft 1953 in Berlin ebenfalls. Im selben Jahr verlieh ihm die FIDE den Titel Internationaler Meister. 1954/55 und 1963 gewann er den deutschen Dähne-Pokal und nahm 1957 in der Nationalmannschaft an der Europamannschaftsmeisterschaft in Wien teil. Bis 1980 spielte er Mannschaftskämpfe für seinen Klub in Rosenheim. Gilg publizierte einige Endspielstudien.