This HTML5 document contains 6 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n9http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n7http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ran2LZgcERBQpWuVP4mCKg==
n8http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/N7v-OVvkpDpFqFn7VACQbQ==
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/JrELTjW4TLBjIGpraPgknQ==
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n5http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/-obaLAnRVpL-mAwjgt32ZQ==
n4http://dbkwik.webdatacommons.org/wochenende/property/
Subject Item
n2:
rdfs:label
Fondation Beyeler
rdfs:comment
Das Modern Art-Museum wurde am 21. Oktober 1997 im Park des Berowerguts in Riehen bei Basel (Schweiz) eröffnet. Der Museumsbau stammt vom Architekten Renzo Piano und das Museum gilt als eines der schönsten der Welt. Die Beyeler-Sammlung, die rund 180 Werke der klassischen Moderne enthält, dokumentiert den persönlichen Blick des Ehepaars Hildy und Ernst Beyeler auf die Kunst des 20. Jahrhunderts. Leitender Kurator ist bis Ende 2005 der Kunstwissenschaftler Markus Brüderlin.
dcterms:subject
n7: n8:
n4:wikiPageUsesTemplate
n5:
n9:abstract
Das Modern Art-Museum wurde am 21. Oktober 1997 im Park des Berowerguts in Riehen bei Basel (Schweiz) eröffnet. Der Museumsbau stammt vom Architekten Renzo Piano und das Museum gilt als eines der schönsten der Welt. Die Beyeler-Sammlung, die rund 180 Werke der klassischen Moderne enthält, dokumentiert den persönlichen Blick des Ehepaars Hildy und Ernst Beyeler auf die Kunst des 20. Jahrhunderts. Unter anderem werden Werke von Degas, Monet, Cézanne, van Gogh, Picasso, Warhol, Lichtenstein oder Bacon gezeigt, sowie regelmässig Sonderaustellungen. Den Kunstwerken der klassischen Moderne werden etwa 25 Objekte der Stammeskunst aus Afrika, Ozeanien und Alaska gegenübergestellt. Leitender Kurator ist bis Ende 2005 der Kunstwissenschaftler Markus Brüderlin.