This HTML5 document contains 13 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n16http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ViNcRbwTFmJmLV_lH6hnAA==
n11http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n17http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/xaGTE1AMXinpmyY6QHVOZA==
n13http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/NzKwsAAiVj88oi9_UxKPjg==
n4http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/yGAPsduM8ovEowuxUgaI_Q==
n12http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/lNRVyBGFayZ71rbkJwx_5g==
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n5http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/oWJvMD5QJnXXaW-Tvo0DPg==
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n15http://dbkwik.webdatacommons.org/de.mittelalter/property/
n7http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ZTtBG2yyzzIOIPFrX-_u_A==
n8http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/SW3XsnMJ2fm-EcF4tb_Jww==
n9http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/p-3mVOaaoMsbsdE2oxeLsA==
n18http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/6SZQszKBbxmNOVJz0yYurg==
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/NTdD0pFc51rf3Kk95XyKlw==
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n14http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/m5268hoCy0FopVdhvAYd7w==
n6http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/-mFSGAXaStr8aIEwilvpgQ==
Subject Item
n2:
rdf:type
n12:
rdfs:label
Bogen (Architektur)
rdfs:comment
Als Bogen bezeichnet man in der Architektur eine zwischen zwei festen Stützpunkten bogenförmig gestellte Reihe von keilförmigen Steinen, deren Fugen nach einem gemeinsamen Mittelpunkt gehen bzw. eine überwölbte Öffnung in einer Mauer. Die frühgermanische Bogenform ist der Regel nach ein Halbkreis; auch überhöhte Halbkreise (mit verlängerten Schenkeln) sind häufig.
dcterms:subject
n5: n13:
n4:
n5:
n15:wikiPageUsesTemplate
n16:
n14:
Bogen
n6:
n7:
n9:
n18:
n17:
250
n11:abstract
Als Bogen bezeichnet man in der Architektur eine zwischen zwei festen Stützpunkten bogenförmig gestellte Reihe von keilförmigen Steinen, deren Fugen nach einem gemeinsamen Mittelpunkt gehen bzw. eine überwölbte Öffnung in einer Mauer. Die frühgermanische Bogenform ist der Regel nach ein Halbkreis; auch überhöhte Halbkreise (mit verlängerten Schenkeln) sind häufig.
Subject Item
n8:
n9:
n2: