This HTML5 document contains 17 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n4http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
n18http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/E_hXv1PgpMHovkyqdu0kCQ==
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n8http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/igNUJlKHJxB26bP6bO8wPA==
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/O5BrjXx0hHVrVmSlfXUhUA==
n17http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/BiSrImPzMvuadiaKwcI2tw==
n11http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/pvrPDrjQifVF6rYBwdZNBg==
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n7http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jAs_SfXNmvEw4r01KKUzlA==
n22http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/mZ0OAtoZTEPeVA9ogAf29A==
n21http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/1vwE4Uwn57MsTmGwg-UkPg==
n20http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/BPzwCtmpPAlbPcdRziUgcg==
n24http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/a3FJ4fumCmhSPlkOlEfxiA==
n16http://dbkwik.webdatacommons.org/de.encyclopaedia/property/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n15http://www.openacs.org/
n13http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/o5LoB5tMd9vjMvTlVyOnLQ==
n6http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/doR9vRq-KIKYIv_ph_pAzQ==
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n19http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/QJQ0zsSU-qDkeFoaDw3OUA==
n12http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Gul3c4uYK1tPbxcqV3vG1A==
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
n25http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/LsNtUcwTwK_Mnnt86UoZJw==
n3http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ZwE4O3utshWv1Qc47xdU6Q==
Subject Item
n2:
rdf:type
n3:
rdfs:label
OpenACS
rdfs:comment
__INDEX__ Das Open Architecture Community System (OpenACS) ist ein Paket von Web-basierter freier Software, konzipiert für die Erstellung und den Betrieb umfangreicher Websites. Es ist lizenziert unter der GNU GPL. Das Open Architecture Community System bietet: OpenACS läuft auf dem Webserver AOLserver mit entweder Oracle oder PostgreSQL als Datenbank. Projekte, die auf OpenACS basieren, sind z. B. DotLRN, dotFolio und project-open.
owl:sameAs
dbr:OpenACS
dcterms:subject
n6:
foaf:homepage
n15:
n16:wikiPageUsesTemplate
n17:
n21:
581
n18:
n19:
n22:
25
n20:
OpenACS Logo
n24:
OpenACS community
n7:
n8:
n11:
n12: n25:
n13:
Linux, Windows
n4:abstract
__INDEX__ Das Open Architecture Community System (OpenACS) ist ein Paket von Web-basierter freier Software, konzipiert für die Erstellung und den Betrieb umfangreicher Websites. Es ist lizenziert unter der GNU GPL. Das Open Architecture Community System bietet: * einen großen Vorrat an Applikationen, die für die Entwicklung von Websites genutzt werden können, die Wert auf Kollaboration der Benutzer legen. Die Bandbreite der hiermit entwickelbaren Webpräsenzen ist groß und reicht vom Online-Spieleserver (mit Bezahlfunktion) über Intranets von Vereinen bis zu Lernverwaltungssystemen und Projektmanagement-Software. * ein umfassendes Toolkit zur Entwicklung von Anwendungen, welche mit einem großen Satz an Programmierschnittstellen und Diensten die schnelle Entwicklung von neuen Applikationen ermöglichen soll. Zu den Funktionen gehören ein Rechtesystem und gemeinsames Objektmodell über alle Applikationen, integrierte Übersetzungs- und Testtools, vereinfachte Ajax-Programmierung, ein Tool zum einfachen Erstellen von Listen und Eingabemasken, Verwaltung mehrerer Webpräsenzen in einer Installation (Subsites / Mandantenfähigkeit) und ein leistungsstarker Online-Applikationsverwalter. OpenACS läuft auf dem Webserver AOLserver mit entweder Oracle oder PostgreSQL als Datenbank. Projekte, die auf OpenACS basieren, sind z. B. DotLRN, dotFolio und project-open. Randbemerkung: OpenACS wurde ursprünglich parallel zum ArsDigita Community System (ACS) entwickelt, einem Produkt der ArsDigita Corporation. 2002, nach einer Code-Abspaltung, ging der Tcl-Quellcode in die Wartung des OpenACS-Projektes über.