This HTML5 document contains 10 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n4http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/RQmqV1VxzepNDEwRa60PmQ==
n11http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/gmfnsvM3emmj8eBBR_9zkQ==
n13http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/pzCgZRnS2s-pDsD1swnRaQ==
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n8http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/rB-5THksxbRAZhDUwwfSgg==
n12http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/bVh7_CDHjDOT9KwA4v_kOg==
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n7http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/LDaljqZiZLGEJZx7Mdt37A==
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n10http://www.sciencegarden.
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n6http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Wd9eCIfO_c9j3uuTAeU4Fw==
Subject Item
n2:
rdfs:label
Sciencegarden
rdfs:comment
__INDEX__ Im deutschsprachigen Onlinemagazin sciencegarden – Magazin für junge Forschung schreiben in erster Linie Nachwuchswissenschaftler, junge Wissenschaftsjournalisten, aber auch etablierte Forscher und Künstler für alle, die sich für Wissenschaft interessieren. Seit 2001 berichtet das einzige Onlinemagazin für Nachwuchswissenschaft in Deutschland regelmäßig über wissenschaftliche Themen aus verschiedenen Fachbereichen. Zu einzelnen Schwerpunkten stellt die Redaktion spezielle Themenausgaben zusammen, die kontinuierlich aktualisiert und erweitert werden. Seit 2008 gibt es auch ein sciencegarden-Blog auf der Homepage, auf der sich zudem zahlreiche Service-Angebote (Wettbewerbsdatenbank, Recherchetools etc.) für Studierende und Wissenschaftler finden.
dcterms:subject
n6: n7: n8: n11: n12: n13:
foaf:homepage
n10:de
n4:abstract
__INDEX__ Im deutschsprachigen Onlinemagazin sciencegarden – Magazin für junge Forschung schreiben in erster Linie Nachwuchswissenschaftler, junge Wissenschaftsjournalisten, aber auch etablierte Forscher und Künstler für alle, die sich für Wissenschaft interessieren. Seit 2001 berichtet das einzige Onlinemagazin für Nachwuchswissenschaft in Deutschland regelmäßig über wissenschaftliche Themen aus verschiedenen Fachbereichen. Zu einzelnen Schwerpunkten stellt die Redaktion spezielle Themenausgaben zusammen, die kontinuierlich aktualisiert und erweitert werden. Seit 2008 gibt es auch ein sciencegarden-Blog auf der Homepage, auf der sich zudem zahlreiche Service-Angebote (Wettbewerbsdatenbank, Recherchetools etc.) für Studierende und Wissenschaftler finden. Für wissenschaftlich Interessierte, Nachwuchsforscher und etablierte Wissenschaftler soll sciencegarden Informationsquelle, Dienstleister und Vermittler sein, indem das Magazin * wissenschaftliche Themen so aufbereitet, dass auch fachfremde Leser sie verstehen * erfolgreiche und innovative (Nachwuchs-)Forscher und deren Arbeit vorstellt * umfangreiche und nützliche Informationsangebote (Datenbanken, Recherchetools, Themendossiers) für Wissenschaftler bereitstellt * über Förderungsmöglichkeiten und wissenschaftliche Preise berichtet * jungen Nachwuchstalenten Raum gibt, sich wissenschaftsjournalistisch weitergehend zu qualifizieren Die Redaktion von sciencegarden ist im unabhängigen und gemeinnützigen Verein sciencegarden e. V. organisiert, der im Jahr 2000 von Preisträgern des Deutschen Studienpreises gegründet wurde. Der Verein und die Redaktion werden von Studenten, jungen Forschern und Akademikern verschiedener Disziplinen getragen. Zusätzlich schreiben zahlreiche externe Autoren für sciencegarden. sciencegarden ist ein nichtkommerzielles, gemeinnütziges Projekt. Zur Finanzierung der laufenden Kosten tragen verschiedene Unternehmen und Institutionen sowie Einnahmen durch Onlinewerbung bei. Der gemeinnützige Verein sciencegarden e. V. verfolgt keine ökonomischen Interessen. Chefredakteure seit 2001: Dr. Frank Berzbach (2001–2005), Christian Dries (2005–2008), Joachim Jachnow (ab 2009).