This HTML5 document contains 19 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n18http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
n19http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/NQ6TuAB1ZN8CW4HoXs4LaA==
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n5http://dbkwik.webdatacommons.org/vereins/property/
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/St-GDPYMY4-54Degw5OQEw==
n25http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/8ni3aXAI25BDIzN196_plg==
n17http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/K7NpsF8qGDyffHZrZXR5hg==
n21http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/b2nEfo-pkhsjPVah6RMbgw==
n16http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/sdHPDRlfW_OLOOwat4LGMw==
n14http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/4D8FDEe-SjQQUT_7bQLBBg==
n24http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/5nl1O-pm9202kwMbYfJFMA==
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n10http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Cb9o46QHfg4I1-prajyj-g==
n8http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Or2AiW2BHj5UVtUDU7ixqQ==
n6http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/SgqumyNScTQ9M79G19GBaQ==
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n9http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/nQw_Zf6qo9K0cAz-mQ2k6g==
n4http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/8UpzvD9TzngJ9cwRYRYvlg==
n15http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ZcVKabvUk-xv4KHCnIpbKw==
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n12http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/m5268hoCy0FopVdhvAYd7w==
n11http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/vR2GBNFvJirZcMiKpfJz2A==
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
n13http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/B1yXQMGgqlh3_l4u-gG7pw==
n20http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Jc1HrjBXgkY-CWwynwSQng==
Subject Item
n2:
rdfs:label
Luise Krüger
rdfs:comment
Luise Krüger (* 11. Januar 1915 in Dresden-Cotta; † 13. Juni 2001 in Dresden) war eine deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin, die in den 1930er-Jahren zu den weltbesten Speerwerferinnen gehörte. Ihr größter Erfolg war die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin (40,78 - 39,24 - 43,29 - 40,69 - 37,94 - 42,96). Jeweils der dritte Platz gelang ihr bei den Frauen-Weltspielen 1930 (40,10 m) und bei der Leichtathletik-Europameisterschaft 1938 (42,49 m).
owl:sameAs
dbr:Luise_Krüger
dcterms:subject
n4: n8: n9: n13: n15: n16: n17:
n24:
n25:
n10:
n11:
n20:
2001-06-13
n5:wikiPageUsesTemplate
n6: n14:
n12:
Krüger, Luise
n19:
deutsche Leichtathletin
n21:
1915-01-11
n18:abstract
Luise Krüger (* 11. Januar 1915 in Dresden-Cotta; † 13. Juni 2001 in Dresden) war eine deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin, die in den 1930er-Jahren zu den weltbesten Speerwerferinnen gehörte. Ihr größter Erfolg war die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin (40,78 - 39,24 - 43,29 - 40,69 - 37,94 - 42,96). Jeweils der dritte Platz gelang ihr bei den Frauen-Weltspielen 1930 (40,10 m) und bei der Leichtathletik-Europameisterschaft 1938 (42,49 m). Luise Krüger startete für den Dresdner SC. In ihrer aktiven Zeit war sie 1,66 m groß und 54 kg schwer. In den 1950er-Jahren war sie Sportlehrerin an der Technischen Hochschule Dresden und führte dort die spätere Olympiadritte und Weitsprung-Weltrekordlerin Hildrun Claus zum DDR-Meistertitel und zum DDR-Rekord.