This HTML5 document contains 25 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n17http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/NQ6TuAB1ZN8CW4HoXs4LaA==
n20http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/YeLUTRZsOJItJk1rEZ3qSQ==
n3http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
n4http://dbkwik.webdatacommons.org/vereins/property/
n28http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/9PB569o_cpcSwGGaLSttNA==
n18http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/b2nEfo-pkhsjPVah6RMbgw==
n21http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/xaGTE1AMXinpmyY6QHVOZA==
n23http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/4D8FDEe-SjQQUT_7bQLBBg==
n30http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/1hMs_2MYxunp-oDupy5vnw==
n10http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/hbu0bv9hgjEZTZgrrJhlhg==
n13http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/8qI4JTiMozvhoDOvyDE8gQ==
n15http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/5nl1O-pm9202kwMbYfJFMA==
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n8http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/mFFSBsX-o5FIsrLPACFS1Q==
n27http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/m-pfgP4cSYbsvT2NbbnNLQ==
n6http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Cb9o46QHfg4I1-prajyj-g==
n31http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jV3hbIzJdE2XisV20cJGqA==
n29http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jq-8aXJXNwtGfHgWg9poJA==
n16http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/-OHfH0mMfdK5oYphOSM7Iw==
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n14http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/XODKPSHk1IRFrL0UjqYbRg==
n5http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/SFXYs81Cmkt0LLH0a6sc1g==
n25http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/WSpWa_EjpZly1LKh-AicDg==
n24http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/s86xRWRi3KmcvjDEBFkwkQ==
n12http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/UTLSWGPD5abYRpue_K3vlw==
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n9http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/m5268hoCy0FopVdhvAYd7w==
n7http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/D0-L1Cqt4xztNPshOSUWZQ==
n22http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/0Zv3g76lyAuJhAIb1kufYQ==
n26http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Jc1HrjBXgkY-CWwynwSQng==
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/T2gX9QcR7ptXloD8y50Oww==
Subject Item
n2:
rdfs:label
Walther Bensemann
rdfs:comment
thumb|upright|Walther Bensemann 1896 Walther Bensemann (* 13. Januar 1873 in Berlin; † 12. November 1934 in Montreux, Schweiz) war einer der wichtigsten Pioniere des Fußballs in Deutschland. Er war ab 1889 Mitbegründer von mehreren Fußballvereinen im Süden des Kaiserreichs, organisierte im Dezember 1898 die ersten internationalen Begegnungen deutscher Auswahlmannschaften, die sogenannten „Ur-Länderspiele“, war im Jahr 1900 als Vertreter mehrerer Klubs an der Gründung des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) beteiligt, und hob 1920 das Fußballmagazin „Kicker“ aus der Taufe. Bensemann, der jüdischer Abstammung war, emigrierte Ende März 1933 in die Schweiz und verstarb dort im Jahr darauf.
dcterms:subject
n12: n13: n20: n25: n28: n30:
n15:
n16:
n6:
n7: n27:
n26:
1934-11-12
n4:wikiPageUsesTemplate
n5: n8: n23: n29: n31:
n9:
Bensemann, Walther
n24:
n/2003/52225
n10:
25541454
n17:
deutscher Fußballpionier
n18:
1873-01-13
n14:
124624227
n21:
n22:
n3:abstract
thumb|upright|Walther Bensemann 1896 Walther Bensemann (* 13. Januar 1873 in Berlin; † 12. November 1934 in Montreux, Schweiz) war einer der wichtigsten Pioniere des Fußballs in Deutschland. Er war ab 1889 Mitbegründer von mehreren Fußballvereinen im Süden des Kaiserreichs, organisierte im Dezember 1898 die ersten internationalen Begegnungen deutscher Auswahlmannschaften, die sogenannten „Ur-Länderspiele“, war im Jahr 1900 als Vertreter mehrerer Klubs an der Gründung des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) beteiligt, und hob 1920 das Fußballmagazin „Kicker“ aus der Taufe. Bensemann, der jüdischer Abstammung war, emigrierte Ende März 1933 in die Schweiz und verstarb dort im Jahr darauf. Bensemann war als Schüler an einer englischen Privatschule in der Schweiz mit der im Kontinent noch vergleichsweise unbekannten und im Deutschen Reich als „englische Modetorheit“ und „Fußlümmelei“ verpönten und verspotteten Sportart in Kontakt gekommen und begann im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts eine Missionsarbeit, die den Fußball als eine pazifistische Idee und als Mittel zur Völkerverständigung sah.