This HTML5 document contains 71 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n27http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/EdZYfVGgm-X6Vtgpdj4Uaw==
n24http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/CinCC8ZCkgj5wf6avlQyVw==
n34http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/m5268hoCy0FopVdhvAYd7w==
n58http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/cIR6dHi834KgzJNSGs3OKg==
n57http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/VAnGDFvf8yt3TvMVwpHrFQ==
n15http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/R4zIIQAZbEJVetv_cBNiXQ==
n8http://dbkwik.webdatacommons.org/de.memory-alpha/property/
n40http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/RoUl5jdUgm1M_cOPGAct1w==
n12http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/f9Pf5WV-6eeH1fjJ6jEyCA==
n39http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/uJHUik_nQhucm_i_3Bq60g==
n23http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/fz9E05k_AXCOHLkd7Gd3Bg==
n19http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/g22IPgNfQ147-qujA9M-sA==
n11http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Z8icRrN8lxlSXYtU5uNuxQ==
n30http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/WqjPu0sxoNt7WbjyUkbBUA==
n38http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/r_p2IFkYcnNJ9Oj6TjLa_g==
n63http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/yQQi9JXOc2SzDqOjm2Z7SA==
n41http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/N9jPNX9SefB9V46d3AAl3A==
n10http://dbkwik.webdatacommons.org/de.mittelalter/property/
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n73http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/R1vEiffa5TkVdaNcbkUcfg==
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n48http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/yJ7LTdUAN2OJEwixwdCnxQ==
n25http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/QY-XssdFKeJR75IE32ecAA==
n69http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/8W3oboRpnjUE50B2GrZuIA==
n9http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/3jYQeJi8rW-XdDjDPfmDMg==
n70http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/dJAF_xvb42p1HygtXM_G_Q==
n36http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Lg8sFabhB9qoBN0aDQsk3A==
n17http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/X8iH1z6Ah-XpdJH55SdnXA==
n50http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/fdlg2T4eA0rEDIIo3B4Jvg==
n56http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/1DtfsHtBtzrXI5xrvTo-gw==
n29http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/yXcj6HOPihjdTRCaymOjyw==
n44http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/RDDRZQJivxHZV6uzr2hpcg==
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n54http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/HarRoB5n2Yw7S0rxOc8CgQ==
n55http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/evytJBfxsYaew77xHT_9HA==
n6http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/TarnLogPkpBn2uBm_IzgIw==
n71http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/fvNvhVToANPYOyBsWTCwjA==
n20http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/KmAgqP5XdJL-MTZhNVL9oA==
n66http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/uYTB4VvQ2865cvORRDcJ9g==
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/YIhUYXIpSlt4T4ljl0I5Bg==
n7http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/TCbdPo2U-n257Axzb6rX5A==
n61http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/UYr3CbtlJ2Rm1jd8EpKwyA==
n65http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/uYZHlywP9U1-alSuSPkzIQ==
n46http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/CAjHu8zBZ010JyJOn4hi-w==
n37http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/JC1Hm_RZkWQx9laePpFB9g==
n18http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/kNqECtL7EridypBj2L_Y7w==
n59http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/y9nLXQTV_5fQ7O1UF87zLA==
n22http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/1_6MhAuked14d1N_MiEKxg==
n28http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/S4jHaQ5vbTUaej6t3c5V1Q==
n62http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/yjiavBL64l4_lMkOulBu9w==
n49http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/nrZnCASXH89Zkhz2Cfc1pQ==
n47http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ej8zCdP4nGKmrvcmMygYRw==
n16http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/gh7nJz59yxTVftoP6o2nIQ==
n33http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/qgJrtHrLQ7mjkdCQbC4e2A==
n31http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/tfkr8e4bN3ISgklMGzsFTQ==
n13http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/yGAPsduM8ovEowuxUgaI_Q==
n60http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/cwhLkkkZhtMyKtG0h-riIQ==
n14http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/T7iz9rEPYD5gJEZ4TtlkQw==
n72http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/x0PjbPHJhfu2VGd4gEbwvw==
n32http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
n35http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/xaGTE1AMXinpmyY6QHVOZA==
n5http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/eyY0Woere6Rl4xqE_g170g==
n67http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/hMFfllh5rHME2oTMTL-LAQ==
n64http://dbkwik.webdatacommons.org/de.community/property/
n45http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jMWjj2s-ccZJe_mrvP1waA==
n26http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/KoImnopkMluEIZge7UufpQ==
n68http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/fAYycvrSzOG330U7j2wfQg==
n53http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/S3LvySTvrHn6CDM-2_LXPg==
n43http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/73JsW86GR5_5sIidHnNJUQ==
n42http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/RYW0vHxXfU_lnY8u6kHOag==
n51http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/p-3mVOaaoMsbsdE2oxeLsA==
n21http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ZjG8exTWKOSJ_Fi-n3Kvow==
n52http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/7MJN5_HakLN1ZiNC18mryg==
Subject Item
n26:
n15:
n2:
Subject Item
n14:
n15:
n2:
Subject Item
n56:
n7:
n2:
Subject Item
n22:
n15:
n2:
Subject Item
n21:
n15:
n2:
Subject Item
n73:
n7:
n2:
Subject Item
n44:
n45:
n2:
Subject Item
n28:
n15:
n2:
Subject Item
n43:
n15:
n2:
Subject Item
n55:
n7:
n2:
Subject Item
n12:
n13:
n2:
Subject Item
n60:
n13:
n2:
Subject Item
n37:
n7:
n2:
Subject Item
n39:
n7:
n2:
Subject Item
n66:
n13:
n2:
Subject Item
n57:
n45:
n2:
Subject Item
n71:
n7:
n2:
Subject Item
n19:
n15:
n2:
Subject Item
n33:
n7:
n2:
Subject Item
n40:
n7:
n2:
Subject Item
n42:
n7:
n2:
Subject Item
n46:
n15:
n2:
Subject Item
n24:
n7:
n2:
Subject Item
n6:
n7:
n2:
Subject Item
n23:
n7:
n2:
Subject Item
n17:
n18:
n2:
Subject Item
n2:
rdf:type
n31:
rdfs:label
Mittelalter
rdfs:comment
Das Mittelalter Wiki ist ein Projekt von und für alle Interessierten am Thema Mittelalter und Reenactment. Es dient einerseits als Enzyklopädie für sachliche Beschreibungen gesicherter historischer Tatsachen und andererseits ebenso als Plattform für historische Darstellung im Rahmen experimenteller Archäologie und lebendiger Geschichte. Interessierte Nutzer sind daher eingeladen, sich an diesem Projekt zu beteiligen und mitzuhelfen dieses Wiki auszugestalten. Der Begriff Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und der Neuzeit (ca. 6. bis 15. Jahrhundert). In der Fantasy weist die Welt meist eine dem Mittelalter ähnliche Epoche auf, die aber durch fiktionale, magische und mystische Elemente verändert wird. Jedoch können auch andere Epochen den Hintergrund bilden, sowie mit dem Mittelalter vermischt werden. Kategorie:Welt Art Zugehörigkeit Autor Einordnung Organisation Jahr Zeit Quelle Kategorie Der Begriff Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und der Neuzeit (ca. 6. bis 15. Jhd.). Sowohl der Beginn als auch das Ende des Mittelalters sind Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion und werden recht unterschiedlich angesetzt. Der Begriff Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und der Neuzeit und damit die Zeit zwischen dem 6. und dem 15. Jahrhundert. Sowohl der Beginn als auch das Ende des Mittelalters sind Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion und werden recht unterschiedlich angesetzt. Als Mittelalter bezeichnet man in verschiedenen Kulturen eine Epoche der Geschichte, die zwischen der Frühzeit und der Moderne liegt, insbesondere in der bolianischen, der klingonischen Geschichte und in der europäischen Geschichte der Menschheit. Aus dieser Epoche stammen unter anderem Legenden und Sagen, in denen mystische Kreaturen wie Drachen vorkommen. Aus dem bolianischen Mittelalter stammt das Prinzip des Doppeleffekts bei assistiertem Selbstmord. (VOY: )
dcterms:subject
n5: n25: n41: n50: n53: n59: n67: n68: n69: n70:
n72:
n67:
n48:
Finanzer
n64:wikiPageUsesTemplate
n65:
n8:wikiPageUsesTemplate
n9: n29: n30: n38: n63:
n10:wikiPageUsesTemplate
n11: n49: n58:
n27:
6042005
n20:
Aktiv
n36:
Mittelalter_Wiki.png
n34:
Mittelalter
n7:
ca. 6. bis 15. Jhd.
n54:
Mittelalter
n51:
n52:
n35:
300
n61:
Mittelalter Wiki
n47:
Quenzhal
n16:
mittelalter
n32:abstract
Als Mittelalter bezeichnet man in verschiedenen Kulturen eine Epoche der Geschichte, die zwischen der Frühzeit und der Moderne liegt, insbesondere in der bolianischen, der klingonischen Geschichte und in der europäischen Geschichte der Menschheit. Aus dieser Epoche stammen unter anderem Legenden und Sagen, in denen mystische Kreaturen wie Drachen vorkommen. Aus dem bolianischen Mittelalter stammt das Prinzip des Doppeleffekts bei assistiertem Selbstmord. (VOY: ) Das Mittelalter Wiki ist ein Projekt von und für alle Interessierten am Thema Mittelalter und Reenactment. Es dient einerseits als Enzyklopädie für sachliche Beschreibungen gesicherter historischer Tatsachen und andererseits ebenso als Plattform für historische Darstellung im Rahmen experimenteller Archäologie und lebendiger Geschichte. Dieses Wikia bietet außerdem Raum für die Vorstellung von mittelalterlichen Vereinen, Händlern und Künstlern, sowie Linksammlungen zu historischen Veranstaltungen, sachlichen Internetseiten, Museen und Ausstellungen, Büchern, Filmen / Dokumentationen und anderen seriösen Quellen, die sich mit diesen Themen befassen. Interessierte Nutzer sind daher eingeladen, sich an diesem Projekt zu beteiligen und mitzuhelfen dieses Wiki auszugestalten. * Das Projekt wurde von Benutzer:Quenzhal adoptiert. (Stand: 11.06.2012) * 400 Artikel (Stand: 24.07.2012) * 500 Artikel (Stand: 13.08.2012) * 600 Artikel (Stand: 27.09.2012) * 700 Artikel (Stand: 19.11.2012) * 1.000 Artikel (Stand: 01.07.2013) * 1.200 Artikel (Stand: 13.11.2013) * 1.400 Artikel (Stand: 10.06.2014) * 1.500 Artikel (Stand: 17.10.2014) * 2.000 Artikel (Stand: 26.02.2016) * 2.500 Artikel (Stand: 28.04.2017) Art Zugehörigkeit Autor Einordnung Organisation Jahr Zeit Quelle Kategorie Der Begriff Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und der Neuzeit (ca. 6. bis 15. Jhd.). Sowohl der Beginn als auch das Ende des Mittelalters sind Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion und werden recht unterschiedlich angesetzt. Der Begriff Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und der Neuzeit und damit die Zeit zwischen dem 6. und dem 15. Jahrhundert. Sowohl der Beginn als auch das Ende des Mittelalters sind Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion und werden recht unterschiedlich angesetzt. Im Mittelalter wurde die politische und kulturelle Dominanz des griechisch-römisch geprägten Mittelmeerraums abgelöst durch eine neue, fast ganz Europa umfassende Welt christlicher Feudalstaaten romanischer, germanischer, slawischer und keltischer Völkerschaften. Grundzüge des europäischen Mittelalters waren eine nach Ständen geordnete Gesellschaft, eine gläubig christliche Geisteshaltung in Literatur, Kunst und Wissenschaft und Latein als gemeinsame Kultur- und Bildungssprache. Daneben waren die Idee der Einheit der christlichen Kirche (die aber faktisch nach dem Großen Schisma mit der Ostkirche nicht mehr bestand) sowie ein recht einheitliches Weltbild kennzeichnend für diese Epoche. Die vorherrschende Gesellschafts- und Wirtschaftsform des Mittelalters war der Feudalismus. Der Begriff Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und der Neuzeit (ca. 6. bis 15. Jahrhundert). In der Fantasy weist die Welt meist eine dem Mittelalter ähnliche Epoche auf, die aber durch fiktionale, magische und mystische Elemente verändert wird. Jedoch können auch andere Epochen den Hintergrund bilden, sowie mit dem Mittelalter vermischt werden. Kategorie:Welt
Subject Item
n62:
n7:
n2: