This HTML5 document contains 24 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n28http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/uMPfEa3DFRlI8nyupydsDw==
n17http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/NQ6TuAB1ZN8CW4HoXs4LaA==
n25http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n7http://dbkwik.webdatacommons.org/vereins/property/
n22http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/MEeH1MAm235J5BgBvmIBng==
n12http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/b2nEfo-pkhsjPVah6RMbgw==
n26http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/xaGTE1AMXinpmyY6QHVOZA==
n13http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/WHVeMs4FzVj3pOaxoCHIdA==
n23http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/4D8FDEe-SjQQUT_7bQLBBg==
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/iEeDM-FuqmVSHWv234V6JA==
n15http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/sA1mr_Efti18901QqIlecw==
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n4http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/5MyQ4-nLHcGRfmwFpJob7A==
n8http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/xdmgGrv6aGdyiULCUT3iBw==
n21http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/TdOf84ggBhplk9KgESl-MA==
n18http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jV3hbIzJdE2XisV20cJGqA==
n9http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jq-8aXJXNwtGfHgWg9poJA==
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n20http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/8UpzvD9TzngJ9cwRYRYvlg==
n19http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/JjRsppeSjwcipj-Nd49B3Q==
n14http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/xraz49Fd4igzJ7Ed6NoQsA==
n16http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/_p9WOGVRbxt1cELd96jJzQ==
n11http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ZcVKabvUk-xv4KHCnIpbKw==
n10http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/UzVCbf200KXS6QMu4L7JoA==
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n5http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/m5268hoCy0FopVdhvAYd7w==
n27http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/0Zv3g76lyAuJhAIb1kufYQ==
n24http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/lTeEsVqy2z1Yx39PQv4gXw==
Subject Item
n2:
rdf:type
n21:
rdfs:label
Almut Hege-Schöll
rdfs:comment
Almut Hege-Schöll ist eine deutsche Curlerin. Hege-Schöll wurde 3. Mal Europameisterin im Curling. Als Skip 1984 in Morzine und als Third 1986 in Kopenhagen und 1987 in Oberstdorf. Bei dem Demonstrationswettbewerb der Olympischen Winterspielen in Calgary spielte Hege-Schöll auf der Position des Third. Das Team belegte den vierten Platz. Der größte Erfolg war der Gewinn der Goldmedaille bei der Curling-Weltmeisterschaft 1988 in Glasgow. Im Team mit Skip Andrea Schöpp, Second Monika Wagner und Lead Susanne Fink gewann man das Finale gegen Kanada mit 9:3 Steinen und wurde Weltmeister.
dcterms:subject
n4: n10: n11: n20: n22: n28:
n19:
rechts
n15:
Almut Hege-Schöll
n7:wikiPageUsesTemplate
n8: n9: n13: n14: n16: n18: n23: n24:
n5:
Hege-Schöll, Almut
n17:
deutsche Curlerin
n12:
20
n26:
n27:
n25:abstract
Almut Hege-Schöll ist eine deutsche Curlerin. Hege-Schöll wurde 3. Mal Europameisterin im Curling. Als Skip 1984 in Morzine und als Third 1986 in Kopenhagen und 1987 in Oberstdorf. Bei dem Demonstrationswettbewerb der Olympischen Winterspielen in Calgary spielte Hege-Schöll auf der Position des Third. Das Team belegte den vierten Platz. Der größte Erfolg war der Gewinn der Goldmedaille bei der Curling-Weltmeisterschaft 1988 in Glasgow. Im Team mit Skip Andrea Schöpp, Second Monika Wagner und Lead Susanne Fink gewann man das Finale gegen Kanada mit 9:3 Steinen und wurde Weltmeister.