This HTML5 document contains 24 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n20http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
n26http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/5vRRKp5qKB2jHWUObOGk3g==
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n10http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ihHnrDJDqAosudBi8xd8Uw==
n4http://dbkwik.webdatacommons.org/film/property/
n27http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/geMoOzMs_8i3jG-M0OonDA==
n3http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/4uZuJ68F28B9LbbvoTf07A==
n11http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/s1NtsOJSv9zEs5M3PmHFeg==
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n21http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/wYPpmzEEMCdgwJNJwV9qpA==
n6http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/kigGWHPjSSjS6hdnSWvc-g==
n24http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/O9AoWmD8zbsDrz-w9BNcWw==
n8http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/cbJX0zszDyrt0D4mOfhyQA==
n22http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/NXA5Yi5wzi5WDimGcU-CCQ==
n19http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/oTppNhs5ZHcwCUVHw40w6Q==
n16http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ka8fXwngKkSiRYGItRQkPw==
n12http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/kHVdgRTYti7h3KAp_cGTWg==
n28http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/IZK5-S7lEjLldu8QEnVhZw==
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/vL3xFvAI92VulAsg9eaJfA==
n14http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/5Gm94xbk_QJQJPeZ90DmNQ==
n15http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/F9HuvVH2R_JxjUyzNanZBg==
n23http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/t3hLHbr09kFstT93yDJTZA==
n9http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/C9YKXVvdcdB4vN3qrAtsDg==
n5http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Wd5fdW-3McQK36Wsp6ympA==
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
n25http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/zjTCAwIh0-pHnq6_Kd_kKg==
Subject Item
n2:
rdfs:label
Ampel
rdfs:comment
Ampel (von lateinisch ampulla „Ölflasche“, spätere übertragene Bedeutung „Leuchte“) ist der umgangssprachliche Begriff für einen Signalgeber einer Lichtsignalanlage (LSA). Der Begriff steht zudem für die „Ampelanlage“ als Ganzes. Sie dient der Steuerung des Straßenverkehrs. Ampeln ordnen für Verkehrsteilnehmer ein bestimmtes Verhalten an, indem gesteuerte Lichtsignale abgegeben werden. Diese nach Form und Farbe verschiedenartigen Verkehrszeichen haben jeweils eine andere Bedeutung und strahlen nur entgegen der Fahrtrichtung des zu regelnden Verkehrs ab. mini|hochkant|Zeichen 131 der StVO – Lichtzeichenanlage (Deutschland)
owl:sameAs
dbr:Ampel
n25:
113130016
dcterms:subject
n14: n21: n26:
n3:
47,86 MB
n12:
2972.0
n22:
nein
n11:
De-Ampel-article.ogg
n4:wikiPageUsesTemplate
n5: n6: n8: n9: n15: n16: n19: n23: n24: n27: n28:
n10:
2013-01-21
n20:abstract
Ampel (von lateinisch ampulla „Ölflasche“, spätere übertragene Bedeutung „Leuchte“) ist der umgangssprachliche Begriff für einen Signalgeber einer Lichtsignalanlage (LSA). Der Begriff steht zudem für die „Ampelanlage“ als Ganzes. Sie dient der Steuerung des Straßenverkehrs. Ampeln ordnen für Verkehrsteilnehmer ein bestimmtes Verhalten an, indem gesteuerte Lichtsignale abgegeben werden. Diese nach Form und Farbe verschiedenartigen Verkehrszeichen haben jeweils eine andere Bedeutung und strahlen nur entgegen der Fahrtrichtung des zu regelnden Verkehrs ab. mini|hochkant|Zeichen 131 der StVO – Lichtzeichenanlage (Deutschland)