This HTML5 document contains 20 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n23http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
n6http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/NQ6TuAB1ZN8CW4HoXs4LaA==
n7http://dbkwik.webdatacommons.org/vereins/property/
n19http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/8FRS-dfXCQesBzlIZNwAsA==
n14http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/b2nEfo-pkhsjPVah6RMbgw==
n4http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/dBHIk0l9_pWRWL2Ty4DRAA==
n22http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/4D8FDEe-SjQQUT_7bQLBBg==
n12http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/1BdW402HdISg7i_IZmwNrQ==
n11http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/0yGjzo4sDrzLHokcj-N4zA==
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n3http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/5nl1O-pm9202kwMbYfJFMA==
n16http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jEiodneUKJdNj0-WWCO5kg==
n21http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/2QDlIOeowGR307RA-GmzeQ==
n8http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/a4BRQDpfyFKzP7l2bP9TSg==
n20http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/SgqumyNScTQ9M79G19GBaQ==
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n13http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/HEsV-EaIV55V9HqSUttzGg==
n18http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/gU9Yul2jFAoqRf-GwOWdqA==
n10http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ZcVKabvUk-xv4KHCnIpbKw==
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n24http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/m5268hoCy0FopVdhvAYd7w==
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/wXTrZ7OYPd70celKpAhiXA==
n17http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Jc1HrjBXgkY-CWwynwSQng==
n15http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/SZNNvREVVFUhYsxlWXELGg==
Subject Item
n2:
rdfs:label
Hideko Maehata
rdfs:comment
thumb|right|Hideko Maehata Hideko Maehata (jap.: 前畑秀子, * 20. Mai 1914 in Hashimoto, Präfektur Wakayama; † 24. Februar 1995) war eine japanische Schwimmerin. Sie war die erste japanische Frau, die bei Olympischen Spielen eine Medaille gewann. Bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles gewann sie über 200 m Brust die Silbermedaille hinter der Australierin Clare Dennis. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde sie in Abwesenheit der Titelverteidigerin überlegen Olympiasiegerin über diese Strecke und wurde damit die erste Japanerin, die Olympiasiegerin wurde. Es sollte bis zu den Olympischen Spielen 1972 in München dauern, bis mit Mayumi Aoki wieder eine Japanerin Olympiasiegerin im Schwimmen werden sollte.
dcterms:subject
n10: n11: n13: n15: n19: n21:
n3:
n4:
n17:
1995-02-24
n18:
前畑秀子
n7:wikiPageUsesTemplate
n8: n12: n16: n20: n22:
n24:
Maehata, Hideko
n6:
japanische Schwimmerin
n14:
1914-05-20
n23:abstract
thumb|right|Hideko Maehata Hideko Maehata (jap.: 前畑秀子, * 20. Mai 1914 in Hashimoto, Präfektur Wakayama; † 24. Februar 1995) war eine japanische Schwimmerin. Sie war die erste japanische Frau, die bei Olympischen Spielen eine Medaille gewann. Bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles gewann sie über 200 m Brust die Silbermedaille hinter der Australierin Clare Dennis. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde sie in Abwesenheit der Titelverteidigerin überlegen Olympiasiegerin über diese Strecke und wurde damit die erste Japanerin, die Olympiasiegerin wurde. Es sollte bis zu den Olympischen Spielen 1972 in München dauern, bis mit Mayumi Aoki wieder eine Japanerin Olympiasiegerin im Schwimmen werden sollte. Im Jahr 1979 wurde sie in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen.