This HTML5 document contains 20 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n7http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n19http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/XbG5NuY0QeL30exPT4AOmw==
n6http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/NQ6TuAB1ZN8CW4HoXs4LaA==
n4http://dbkwik.webdatacommons.org/vereins/property/
n9http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/9PB569o_cpcSwGGaLSttNA==
n18http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/b2nEfo-pkhsjPVah6RMbgw==
n20http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/xaGTE1AMXinpmyY6QHVOZA==
n22http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/hJCf8rq2LzLgWTe0D-gQHQ==
n14http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/4D8FDEe-SjQQUT_7bQLBBg==
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n12http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/5nl1O-pm9202kwMbYfJFMA==
n23http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/mWEK5_e8Sbtj9BSNIxR1Tg==
n10http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Cb9o46QHfg4I1-prajyj-g==
n25http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jV3hbIzJdE2XisV20cJGqA==
n15http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/slKTzTAAqUlJCB7SR--0Sg==
n5http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jq-8aXJXNwtGfHgWg9poJA==
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/z5qN_kzhgmfJJYAIuMlYKg==
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n13http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/kOJPlncPF5gzvJUGEzHh-A==
n11http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/YTwr4sFDkqFcPHzwkHsW4A==
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n17http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/m5268hoCy0FopVdhvAYd7w==
n16http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/_cyIa-4EXyfc_TpoP20zCQ==
n21http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/0Zv3g76lyAuJhAIb1kufYQ==
n3http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Jc1HrjBXgkY-CWwynwSQng==
Subject Item
n2:
rdfs:label
Jean Weiss
rdfs:comment
miniatur|hochkant|Jean Weiss Johann August „Jean“ Weiss (* 1. November 1890 in Großauheim bei Hanau; † 21. Januar 1978 ebenda) war ein deutscher Radrennfahrer. Jean Weiss war Radprofi von 1909 bis 1927 und gehörte nach dem Ersten Weltkrieg zu den besten deutschen Radprofis auf der Bahn. 1919 und 1921 wurde er Zweiter der Deutschen Steher-Meisterschaft, 1920 Dritter. Er startete als Werksfahrer für das nahegelegene Opel-Werk, das ihn vertraglich dazu verpflichtete „[…] während der Dauer dieser Vereinbarung einen ordentlichen Lebenswandel zu führen und stets einzutreten für das Renommee der Firma Adam Opel in Rüsselsheim".
dcterms:subject
n9: n15: n16: n22: n23:
n12:
n13:
n10:
n11: n13:
n3:
1978-01-21
n4:wikiPageUsesTemplate
n5: n14: n19: n25:
n17:
Weiss, Jean
n6:
deutscher Radrennfahrer
n18:
1890-11-01
n20:
n21:
n7:abstract
miniatur|hochkant|Jean Weiss Johann August „Jean“ Weiss (* 1. November 1890 in Großauheim bei Hanau; † 21. Januar 1978 ebenda) war ein deutscher Radrennfahrer. Jean Weiss war Radprofi von 1909 bis 1927 und gehörte nach dem Ersten Weltkrieg zu den besten deutschen Radprofis auf der Bahn. 1919 und 1921 wurde er Zweiter der Deutschen Steher-Meisterschaft, 1920 Dritter. Er startete als Werksfahrer für das nahegelegene Opel-Werk, das ihn vertraglich dazu verpflichtete „[…] während der Dauer dieser Vereinbarung einen ordentlichen Lebenswandel zu führen und stets einzutreten für das Renommee der Firma Adam Opel in Rüsselsheim". Weiss war gelernter Dreher. Nach Beendigung seiner Radsport-Karriere blieb er jedoch dem Opel-Werk verbunden und eröffnete in seinem Heimatort Großauheim als Opel-Händler einen Auto-Handel mit Werkstatt.