. . . . . . . "thumb|Michail Umansky, 2009 in Augsburg Michail Umansky (russ. \u041C\u0438\u0445\u0430\u0438\u043B \u041C\u0430\u0440\u043A\u043E\u0432\u0438\u0447 \u0423\u043C\u0430\u043D\u0441\u043A\u0438\u0439, wiss. Transliteration Michail Markovi\u010D Umanskij; * 21. Januar 1952 in Stawropol; \u2020 17. Dezember 2010 in Augsburg) war ein deutscher Schachmeister mit russischen Wurzeln und der 13. Fernschachweltmeister."@de . . "Michail Umansky"@de . . "2010-12-17"^^ . . . . . . . "thumb|Michail Umansky, 2009 in Augsburg Michail Umansky (russ. \u041C\u0438\u0445\u0430\u0438\u043B \u041C\u0430\u0440\u043A\u043E\u0432\u0438\u0447 \u0423\u043C\u0430\u043D\u0441\u043A\u0438\u0439, wiss. Transliteration Michail Markovi\u010D Umanskij; * 21. Januar 1952 in Stawropol; \u2020 17. Dezember 2010 in Augsburg) war ein deutscher Schachmeister mit russischen Wurzeln und der 13. Fernschachweltmeister."@de . . . "Umansky, Michail"@de . "1952-01-21"^^ . . . "deutscher Schachmeister mit russischen Wurzeln"@de .