. . "Bei Groschenhefte.net waren folgende Infos \u00FCber ihn zu finden: \"Am 31. August [2000] starb Nikolai Lutohin bei einem Wohnungsbrand in M\u00FCnchen. Bereits im Oktober 1999 hatte der ehemalige Titelbildmaler von zahlreichen Heftserien (u.a. Mythor, Sun Koh Taschenb\u00FCcher, Plutonium Police Taschenb\u00FCcher, D\u00E4monenKiller) versucht sich durch eine Selbstverbrennung das Leben zu nehmen, er wurde damals aber noch rechtzeitig von seinen Nachbarn entdeckt und gel\u00F6scht. Erst vor zwei Monaten hatte der Witwer das Krankenhaus wieder verlassen k\u00F6nnen. Die Feuerwehr konnte nur noch den Tod durch Rauchvergiftung feststellen. In der Presse wurde Nikolai Lutohin in einigen Berichten f\u00E4lschlicherweise als Titelbildmaler der Serie Perry Rhodan bezeichnet. Quelle: M\u00FCnchner Merkur, Klaus Bollh\u00F6fener // Anmerkung: Lutohin fertigte u.a. auch Titelbilder f\u00FCr John Sinclair, D\u00E4monen-Land, Terra Fantasy TB und den Grusel-Schocker. // Nikolai Lutohin, dessen Titelbilder auf sehr unterschiedliche Reaktionen stie\u00DFen [z.B. beim Grusel-Schocker], fertigte fast alle Cover f\u00FCr die Serie Mythor. Die Cover waren bei den Mythor-Fans sehr beliebt, vorallem nachdem er auf vielfachen Leserwunsch davon abgekommen war, die Darstellungen auf das Motiv einer leichtbekleideten Sch\u00F6nheit, die der Held vor einem Ungeheuer oder Unhold verteidigte, zu reduzieren. Quelle: Fandix.de\" \u2015 Der Autor Kai Meyer, der mit Mythor und Myra angefangen hat, schreibt in seinem Online-Tagebuch am 02.Mai 2003: \"Ach ja, die gute alte Nostalgie ... Manch einer mag schon mitbekommen haben, dass ich Anfang der Achtziger gro\u00DFer Fan der Fantasy-Romanserie \"Mythor\" war. Meine allererste, in einem Fanzine abgedruckte Story war eine \"Mythor\"-Geschichte; die ersten Fanzines, die ich selbst herausgab, kreisten ebenfalls um die Reihe. \"Mythor\" wurde nach ein paar Jahren mit Heft 192 eingestellt und weitestgehend vergessen (sieht man einmal von dem wenig erfolgreichen Hardcover-Nachdruck der ersten 50 B\u00E4nde bei Weltbild ab). // Jahrelang hatte ich mir vorgenommen, ein paar der Originaltitelbilder zu kaufen. Ende 2001 ging ich konkret daran, die Illustratoren ausfindig zu machen. Relativ einfach war es, Franz Berthold zu kontaktieren und ihm seine beiden sch\u00F6nsten Originale abzukaufen (zugleich die Cover meiner zwei allerersten \"Mythor\"-Hefte!). Als schwieriger erwies es sich dagegen, an Nikolai Lutohin, den eigentlichen Hauptillustrator der \"Mythor\"-Cover, heranzukommen. Irgendwann h\u00F6rte ich schlie\u00DFlich, dass er nach langen Depressionen in M\u00FCnchen Selbstmord begangen hatte - indem er sich in seiner Wohnung anz\u00FCndete. F\u00FCr mich war das Kapitel damit eigentlich beendet. Vor ein paar Wochen schlie\u00DFlich machte ich in einem Internet-Forum noch einmal den Versuch, den Nachla\u00DFverwalter, Erben oder \u00C4hnliches von Nikolai Lutohin aufzutreiben. Und, siehe da, jemand wu\u00DFte Bescheid. Heute endlich habe ich mit dem jetzigen Besitzer der meisten Lutohin-Gem\u00E4lde telefoniert - und er wird mir mehrere Bilder verkaufen! Hurra! Lustigerweise handelt es sich dabei um den pensionierten Chefredakteur der Bastei-Heftromane, der sich tats\u00E4chlich noch aus meiner kurzen \"Jerry Cotton\"-Zeit an mich erinnern konnte. Habe ihm jetzt einen Stapel Kopien von Titelbildern geschickt und bin gespannt, welche davon zu haben sind. Das Ergebnis meiner pers\u00F6nlichen Gralssuche gibt\u00B4s - hoffentlich in K\u00FCrze - an dieser Stelle ...\" \u2015Kai Meyer"@de . "Bei Groschenhefte.net waren folgende Infos \u00FCber ihn zu finden: \"Am 31. August [2000] starb Nikolai Lutohin bei einem Wohnungsbrand in M\u00FCnchen. Bereits im Oktober 1999 hatte der ehemalige Titelbildmaler von zahlreichen Heftserien (u.a. Mythor, Sun Koh Taschenb\u00FCcher, Plutonium Police Taschenb\u00FCcher, D\u00E4monenKiller) versucht sich durch eine Selbstverbrennung das Leben zu nehmen, er wurde damals aber noch rechtzeitig von seinen Nachbarn entdeckt und gel\u00F6scht. Erst vor zwei Monaten hatte der Witwer das Krankenhaus wieder verlassen k\u00F6nnen. Die Feuerwehr konnte nur noch den Tod durch Rauchvergiftung feststellen. In der Presse wurde Nikolai Lutohin in einigen Berichten f\u00E4lschlicherweise als Titelbildmaler der Serie Perry Rhodan bezeichnet. Quelle: M\u00FCnchner Merkur, Klaus Bollh\u00F6fener // Anmerkung: Lut"@de . . "Nikolai Lutohin"@de . . .